Wie gefährlich sind Bakterien, Viren & Co.?
Gemäß Biostoffverordnung ist die schriftliche Gefährdungsbeurteilung für die verschiedensten Tätigkeiten in allen Betrieben mit Biostoffumgang (bzw. mit der Gefahr der Biostoffentwicklung) vorgeschrieben. Gerade die Einschätzung der Gefahren und welche Erreger überhaupt auftreten können, ist schwierig und bedarf einer konkreten Anleitung zur Informationsbeschaffung und Formulierung einer Gefährdungsbeurteilung.
Krankheitserreger, die in vielen Tätigkeitsgebieten auftreten, stellen eine Gesundheitsgefahr dar. Deren Abwehr wird durch die Biostoffverordnung sichergestellt, die wie alle Arbeitsschutzverordnungen auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung entsprechende Schutzmaßnahmen vorschreibt.
Fachkräfte für Arbeitssicherheit und auch Betriebsärzte sind nicht immer ausreichend informiert über die notwendigen Schritte. Oft mangelt es an biologischen Grundlagen, oder es fehlt die Kenntnis über den formalen Prozess der Gefährdungsbeurteilung. Darüber hinaus sollten auch Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretungen Grundkenntnisse dieser Problematik aufweisen, um sachgerecht mitwirken zu können.
Das Buch basiert auf der aktuellen Verordnung und der Technischen Regel für biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 400. Es dient als praktische Handlungshilfe, die es allen am Arbeitsschutz Beteiligten ermöglicht, sich in relativ kurzer Zeit in die Thematik einzuarbeiten. Zum tieferen Verständnis sind an verschiedenen Stellen Aufgaben eingestreut, die parallel zum Studium des Buches erledigt werden sollten und so eine erste aktive Übung im Umgang mit der Biostoffproblematik darstellen.
Zahlreiche Praxisbeispiele und Merksätze strukturieren die Lerninhalte. Muster-Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und beispielhafte Checklisten aus der betrieblichen Praxis finden Sie im Anhang. So ermitteln Sie sicher potenzielle Gefahren durch Mikroorganismen und legen Schutzmaßnahmen fest.
Aus dem Inhalt:
- Infektionsgefahren im Arbeitsumfeld
- Die Biostoffverordnung und die nachgeordneten Regelungen:
Wichtige Grundbegriffe, System der Technischen Regeln, formale Pflichten
- Gefährdungsbeurteilung schrittweise erstellen
- Maßnahmenumsetzung und Wirkungsprüfung
- Sicherheitskommunikation: Betriebsanweisung und Unterweisung
- Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Checklisten, Muster-Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebsanweisungen für verschiedene Bereiche wie Labor, Klärwerk, ambulante Pflege