Brandschutzunterweisung: So machen Sie aus dem Pflichttermin eine ansprechende Präsentation!
Jetzt aktuell in 4., überarbeiteter und aktualisierter Auflage!
Sie sind für den Brandschutz in einem Unternehmen verantwortlich?
Der Gesetzgeber fordert von Ihnen nach § 10 Arbeitsschutzgesetz und
§ 6 Abs. 3 der Arbeitsstättenverordnung eine Brandschutzunterweisung!
Damit diese aber auch was bringt, sollte sie so anschaulich wie möglich
sein. Wir haben für Sie die komplette Präsentation schon fertig und dann
noch ein Begleitheft für Sie als Unterweiser.
Und das steckt im Heft:
Grundlagen
- Sinn und Zielsetzung der Brandschutzunterweisung
- Die logistische Vorbereitung der Brandschutzunterweisung, z.B.:
- Wie viele Teilnehmer sind sinnvoll?
- Welches Equipment brauchen Sie für die Praxisübung?
- Sicherheitshinweise und rechtliche Hinweise für die Durchführung praktischer Übungen
- Brandschutzunterweisung - Warum? Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
- Das betriebliche Brandschutzkonzept
Ausbildung
- Die theoretische Unterweisung, z.B.:
- Wie bekommen Sie die volle Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer?
- Mit welchen Beispielen von Brandfällen können Sie Ihre Brandschutzunterweisung anschaulicher gestalten?
- Die praktische Unterweisung, z.B.:
- Was müssen Sie Ihren Zuhörern beim Gebäuderundgang alles zeigen?
- Wie simulieren Sie eine Brandsituation mit Verrauchung?
- Ausbildungsdokumentation:
- Welche drei Elemente müssen Sie bei der Dokumentation der Brandschutzunterweisung auch aus Versicherungsgründen beachten?
In den Kapiteln des Heftes finden Sie Erklärungshinweise zu den
entsprechenden Abschnitten der CD. Diese hält für Ihre
Brandschutzunterweisung eine Schulungspräsentation mit insgesamt 38
Folien für Sie bereit. Sie ist in mehrere Powerpoint-Präsentationen
aufgeteilt:
- Entstehung eines Brandes verhindern, z.B.:
- Was müssen die Mitarbeiter der der Lagerung von brennbaren Stoffen beachten?
- Brand- und Rauchausbreitung verhindern, z.B.:
- Was müssen die Mitarbeiter bei automatischen Türen beachten?
- Sichere Flucht- und Rettungswege schaffen
- Verhalten im Brandfall, z.B.:
- Was müssen die Mitarbeiter der Feuerwehr melden?
- Bekämpfung eines Entstehungsbrandes, z.B.:
- Wie benutzen die Mitarbeiter einen Feuerlöscher?
- Vorschriften
- Checklisten
Diese Software kann auch auf mehreren Arbeitsplätzen laufen, fragen Sie uns unverbindlich nach Mehrplatz- bzw. Netzwerklizenzen.