ABC Einsätze – seien Sie auf die besonderen Notfälle gefasst!
Für die Feuerwehren sind Einsätze im Zusammenhang mit gefährlichen
radioaktiven, biologischen und chemischen Stoffen und Gütern eine
besondere Herausforderung. Um solche Einsätze sicher durchzuführen,
brauchen Sie spezielle Kenntnisse über diese Stoffe und Güter und die
Gefahren, die von ihnen ausgehen.
Insbesondere sollten Sie in der Lage sein, Einteilung und
Kennzeichnung von ABC-Gefahrstoffen zu erkennen und zu deuten.
Detaillierte Kenntnisse über stoffbezogene Gefahren, über
Sonderausrüstungen und Schutzmöglichkeiten sind dringend notwendig.
All das liefern wir in der 4. Auflage des Buches Grundlagen des
ABC-Einsatzes.
Finden Sie die Antworten auf alle wichtigen Fragen zu ABC-Einsätzen:
Gefahrenabwehr:
- Welche taktische Einheit ist bei ABC-Einsätzen mit Sicherungs-, gefahrenabwehr- und Dekontaminierungsaufgaben notwendig?
- Für wie viele Einsatzkräfte einer Gruppe im ABC-Einsatz ist persönliche Sonderausrüstung bereitzustellen?
Einteilung und Kennzeichnung:
- Wie werden die ABC-Stoffe grundsätzlich unterteilt?
- Welche Informationen lesen Sie von einer orangefarbenen Warntafel ab?
Gefahren und Schutzmaßnahmen:
- Welche speziellen Maßnahmen müssen bei Einsätzen mit ätzenden Stoffen getroffen werden?
- Wodurch können gefährliche Einwirkungen von außen entstehen?
Einsatzplanung und -vorbereitung:
- Welche sachverständigen Stellen ziehen Sie zur fachlichen Beratung bei ABC-Einsätzen hinzu?
- Welche Stufen beinhaltet das TUIS-Hilfeleistungssystem?
- Welche besonderen Einsatzplanungen gelten für den A-Einsatz?
Begriffe:
- Was ist ein Dekon-Platz?
- Was steht auf der Beständigkeitsliste?
Dieses Buch gehört zur Reihe „Fachwissen Feuerwehr“.