Empfehlungen für IHRE Standard-Einsatz-Regel
für die Absicherung von Einsatzstellen
Immer wieder kommt es am Rand von Einsatzstellen zu
weiteren (Verkehrs-)Unfällen. Gründe dafür gibt es viele − angefangen bei
unachtsamen Verkehrsteilnehmern, die eine Einsatzstelle schlicht übersehen, bis hin zu
dem Umstand, dass durch die Einsatzkräfte eine notwendige Absicherung nicht aufgebaut wird. Die Folgen können
für alle Personen an der Einsatzstelle dramatisch sein.
Die Gefährdung von Einsatzkräften und sonstigen
Beteiligten sowie Fahrzeugen und Geräten durch fließenden Verkehr ist
grundsätzlich an allen Einsatzstellen mit diesem – nicht nur im öffentlichen
Verkehrsraum – gegeben. Daher muss sich jede Gefahrenabwehrorganisation, vor allem aber die Feuerwehr und der Rettungsdienst mit dieser Thematik beschäftigen.
Die Einsatzkräfte müssen die richtigen
Handlungsweisen zur Absicherung von Einsatzstellen kennen, um Betroffene,
Einsatzkräfte, sonstige Beteiligte, Fahrzeuge, Geräte und evtl. auch Bauwerke
vor den Gefahren des fließenden Verkehrs – und diesen ggf. vor den Gefahren der
Einsatzstelle – zu schützen.
Sie erhalten in dieser SER konkrete Hinweise, wie die Absicherung aufgebaut wird, welche Maßnahmen im
Zuge der Einsatzvorbereitung notwendig sind und welche Technik geeignet ist.
Dieses Buch beinhaltet die aktuellen Normen für Warnbeklebungen, eine Zusammenstellung der Techniken (z.B. Verkehrsabsicherungsanhänger und Heckwarnsysteme), die von den einzelnen Bundesländern genutzt werden können sowie die neuesten Entwicklungen aus dem Ausland.
In der zweiten Auflage wurde die nunmehr bundesweit einheitliche Verwendbarkeit von Heckwarnanlagen für Fahrzeuge der Feuerwehren, des Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes durch die Änderung der StVZO (im August 2013) und die neue Norm DIN EN ISO 20471 für hochsichtbare Warnkleidung berücksichtigt.
Mit diesen Empfehlungen können Sie sich Ihre
standortbezogenen Regeln selbst erstellen – eben IHRE Standard-Einsatz-Regel
für die Absicherung von Einsatzstellen.
Aus dem Inhalt:
- Probleme bei der Absicherung von Einsatzstellen
- Rechtliche Grundlagen von Absicherungsmaßnahmen
- Persönliche Schutzausrüstung mit Warnwirkung
- Geräte und Ausrüstung für die Absicherung
- Transporthilfsmittel für Absicherungsgerät
- Warn- und Hinweiseinrichtungen an Einsatzfahrzeugen
- Einsatzablauf bei Absicherungsmaßnahmen
- Sicheres Arbeiten durch Ausleuchten von Einsatzstellen