Lithiumbatterien im Gefahrgutkontext – was 2025 wichtig wird
Lithiumbatterien und -Akkus gelten längst als kritische Gefahrgüter – mit erheblichem Brand- und Haftungsrisiko. Das Sonderheft gefahrgut batterie 2025 der Fachzeitschrift gefährliche ladung liefert kompakte Informationen zu aktuellen Entwicklungen, Risiken und Vorschriften im Umgang mit Lithiumbatterien. Im Fokus stehen die praxisrelevanten Herausforderungen bei Lagerung, Transport und Entsorgung – und wie sie sich mit Blick auf neue Regelungen wie das ADR 2025 konkret auswirken.
Welche Hürden entstehen bei der Umsetzung der Vorschriften für den Versand von Lithiumbatterien? Was ist aus Sicht der Versicherer beim Lagern besonders wichtig? Und was ändert sich bei der Beförderung elektronischer Geräte aus abfall- und gefahrgutrechtlicher Sicht? Das Heft beantwortet diese Fragen.
Einblicke in die Tätigkeit der BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) runden den Überblick ab: Wie laufen Brandprüfungen bei Batterien ab und welche künftige Klassifizierung nach Gefährlichkeit ist geplant? Auch das Risikopotenzial, das von Akkus ausgeht, wird beleuchtet – inklusive möglicher Vorsorgemaßnahmen.
Im Sonderheft gefahrgut batterie stehen unter anderem folgende Themen im Mittelpunkt:
- Warum Akkus zur Brandgefahr werden und welche Vorsorgemaßnahmen ergriffen werden können
- „Stolpersteine“ bei der Umsetzung der Vorschriften für den Lithiumbatterie-Versand nach ADR 2025
- Welche Vorgaben gibt es von Seiten der Versicherungen bei der Lagerung von Lithiumbatterien?
- Veranstaltungsrückblick mit u.a. Einblicken in die Tätigkeiten der BAM (Brandprüfungen, zukünftige Klassifizierung von Batterien nach ihrer Gefährlichkeit) sowie zum Thema abfall- und gefahrgutrechtliche Vorschriften bei der Beförderung von Elektro-Altgeräten.