Alles über Formaldehyd – fundiert und praxisorientiert
Formaldehyd ist einer der wichtigsten organischen Grundstoffe und findet in über 50 Industriezweigen Verwendung. Allein in Europa werden jährlich über 8 Millionen Tonnen Formaldehyd produziert. Der Stoff ist aufgrund seiner Reaktionsfähigkeit vielseitig einsetzbar und daher praktisch überall anzutreffen. Technisch bedeutsam ist Formaldehyd vor allem für die Herstellung von Kunstharzen (Pheno- und Aminoplaste, Melamin- und Acetalharze). Der weitaus größte Anteil des produzierten Formaldehyds wird für Kondensationsprodukte mit Harnstoff, Melamin und Phenol eingesetzt. Aminoplaste dienen u.a. in der Textilindustrie als Hilfsmittel zur Knitterfrei- und Pflegeausrüstung.
Leider hat Formaldehyd auch seine Schattenseiten: Nicht nur, dass es stechend riecht und die Haut und die Atemwege stark reizt – dieses Gas hat auch toxische und allergieauslösende Wirkung.
Die Europäische Kommission beschloss 2014 die Neueinstufung in die Kategorien Carcinogen 1B (wahrscheinlich krebserzeugende Wirkung). Seine Toxizität und die weite Verbreitung haben bereits zu einer Vielzahl von Vorschriften geführt, die den Umgang mit Formaldehyd regeln und vor Gesundheitsschäden schützen sollen. Immer mehr in den Fokus der Wissenschaft rückt außerdem seine Rolle beim Abbau organischer Luftschadstoffe.
Sie finden in diesem Buch eine übersichtliche Darstellung der Eigenschaften und Verwendung von Formaldehyd sowie eine Zusammenfassung der wichtigen Vorschriften. Hinweise zum sicheren Umgang mit diesem Gefahrstoff und zur Therapie von Vergiftungen bei Unfällen sind ebenfalls enthalten.
Ein umfassender Überblick über alle Aspekte, die im Umgang mit Formaldehyd eine Rolle spielen – kompakt und praxis- und problemorientiert:
- Stoffeigenschaften, Verwendung und Vorkommen in Produkten und in der Umwelt
- Gesundheitsschädigende Wirkungen: Symptome, Erstmaßnahmen, Dekontamination
- Krebserzeugende, mutagene und reproduktionstoxische Wirkung
- Geltende Vorschriften: REACH, Einstufung und Kennzeichnung nach CLP, Grenzwerte, Beschränkungen
- Praktische Handhabung im Betrieb: Schutzmaßnahmen, Lagerung und Entsorgung