ALARM!! Die Glocken schrillen, die Sirenen heulen – Adrenalin pur bei allen Einsatzkräften auf der Feuerwehrwache. Kein Großbrand, aber: VU auf der nahegelegenen Autobahn, Nähe Ausfahrt – schnell über Funk die wichtigsten Infos abrufen und dann nichts wie hin!
Bei aller gebotenen Eile heißt es jetzt: Kühlen Kopf bewahren! Die Feuerwehr ist in der Regel als erste am Unfallort, was bedeutet: Sie hat für die Absicherung der Einsatzstelle und die notwendige Verkehrsregelung zu sorgen – damit es nicht zu Folgeunfällen kommt.
Genügt eine Teilsperrung oder ist eine Vollsperrung notwendig?
Erkennen Sie auf unserer Faltkarte „Richtige Absicherung von Einsatzstellen“ das WESENTLICHE mit EINEM Blick: die Position der Einheiten für die Absicherung und wo genau mit welchen Abständen Faltsignale, Blitzleuchten und Leitkegel aufzustellen sind.
Das Ganze natürlich für alle möglichen Varianten: auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen, auf Straßen außerhalb und innerhalb von Ortschaften (ACHTUNG: Bei Straßen mit Gegenverkehr außer- und innerorts muss hinter UND vor der Unfallstelle abgesichert werden!).
Die anschaulichen Grafiken prägen sich von ganz alleine ein und sorgen dafür, dass Sie ihr Handwerkszeug sicher im Griff und am Einsatzort haben, wenn es wieder heißt: ALARM!!
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.
Kontaktformular