ecomed-Storck   Online-Produkte & Downloads
Cover Gefahren durch kritische Energiespeicher

Kostenloser Download:

Gefahren durch kritische Energiespeicher

Einführung in die Lithium-Ionen-Technik

Download-Icon in grau Download

  • Grundsätzliches zur Lithium-Ionen-Technik
  • Besonderheit: Eigensichere Li-Ionen-Akkus
  • Spezifische Gefahr: Elektrische Spannung
  • Spezifische Gefahr: Ausbreitung und chemische Gefahren
  • Schaden- und Gefahrenszenarien

Lithium-Ionen Akkus zeichnen sich durch ihre hohe Energiedichte und lange Lebensdauer aus. Sie bestehen aus einer Anode, einer Kathode und einem Elektrolyten, der die Ionen zwischen den Elektroden transportiert.

Eine besondere Variante dieser Technologie sind eigensichere Lithium-Ionen-Akkus. Diese Akkus sind so konstruiert, dass sie auch unter extremen Bedingungen sicher bleiben. Sie verfügen über spezielle Sicherheitsmechanismen, die Überhitzung, Überladung und Kurzschlüsse verhindern. Dadurch wird das Risiko von Bränden und Explosionen erheblich reduziert.

Trotz dieser Sicherheitsvorkehrungen gibt es spezifische Gefahren, die mit Lithium-Ionen-Akkus verbunden sind. Eine davon ist die elektrische Spannung. Lithium-Ionen-Akkus können hohe Spannungen erzeugen, die bei unsachgemäßer Handhabung zu Stromschlägen führen können. Es ist daher wichtig, beim Umgang mit diesen Akkus stets Vorsicht walten zu lassen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Eine weitere Gefahr besteht in der Ausbreitung und den chemischen Gefahren. Bei Beschädigung oder Fehlfunktion können Lithium-Ionen-Akkus giftige Gase freisetzen und Brände verursachen, die schwer zu löschen sind. Die chemischen Reaktionen, die dabei ablaufen, können zudem zu weiteren Schäden führen und die Umgebung gefährden.

Schaden- und Gefahrenszenarien umfassen unter anderem Brände, Explosionen und die Freisetzung giftiger Stoffe. Diese Szenarien können durch mechanische Beschädigungen, Überhitzung oder unsachgemäße Lagerung und Entsorgung der Akkus ausgelöst werden. Es ist daher entscheidend, Lithium-Ionen-Akkus korrekt zu verwenden, zu lagern und zu entsorgen, um solche Risiken zu minimieren.

Dieser Gratis-Download informiert Sie kurz und griffig über die Gefahren, die durch kritische Energiespeicher entstehen. Von den Grundlagen, über Besonderheiten bis hin zu spezifischen Gefahren und Schaden- bzw. Gefahrenszenarien. Mehr erfahren Sie im Handbuch Technische Hilfeleistung (THL), herausgegeben von Christian Buchold.

Als vertraglich geschuldete Gegenleistung für den Download des Whitepapers erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen personen- und auftragsbezogenen Daten für an Sie gerichtete Werbung von der ecomed-Storck GmbH gespeichert und genutzt werden (z. B. für Informationen über eigene und fremde Produkte und Dienstleistungen, Rabattaktionen, Zufriedenheitsumfragen). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters oder per Mail an datenschutz@ecomed-storck.de widerrufen. Ihre Daten werden in diesem Fall für eine weitere werbliche Ansprache gesperrt. Gleichzeitig erlischt mit dem Widerspruch Ihr Anspruch auf die Gegenleistung in Form des Whitepapers. Weitere Informationen zum Datenschutz unter https://www.ecomed-storck.de/datenschutz/.

Um den Download anzufordern, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit:

Den Link zum Download erhalten Sie, sobald Sie Ihre Newsletter-Anmeldung bestätigt haben. Im Anschluss werden Sie direkt auf die Download-Seite weitergeleitet.

Newsletter bestellen

Bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Aktionen.

Alle Preisangaben in EUR und inkl. gesetzl. MwSt. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung. Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! (Informationen Ausland)
Unser Angebot richtet sich vornehmlich an Kunden aus der Europäischen Union (andere Länder nach Absprache).
SX_LOGIN_LAYER