
Kostenloser Download:
Gefahrengruppen im ABC-Einsatz
Reflexion aus der Theorie in die Praxis

- Muss DAS sein?
- Ursprung und Zweck der Gefahrengruppe
- Einteilung der Gefahrengruppen
- Kennzeichnung
- Gefahrengruppen im Sonderfall
Gefahren an der Einsatzstelle: Was bei ABC-Gefahren wichtig ist
An einer Einsatzstelle können viele Gefahren auftreten. Dazu gehören auch atomare (A), biologische (B) und chemische (C) Gefahren – kurz: ABC-Gefahren. Diese Themen werden zwar in Führungslehrgängen behandelt, bleiben aber oft theoretisch und wirken auf viele Einsatzkräfte eher abstrakt.
In der Praxis wird es jedoch ernst, wenn Sie als Führungskraft plötzlich vor einem Bereich mit einem ABC-Warnzeichen stehen. Dann stellen sich schnell wichtige Fragen:
Dürfen wir diesen Bereich betreten?
Welche persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist erforderlich?
Wie gehen wir bei einer Menschenrettung vor, ohne uns selbst zu gefährden?
Solche Entscheidungen müssen schnell und sicher getroffen werden. Deshalb ist es wichtig, über die Grundlagen der Einteilung in Gefahrengruppen gut Bescheid zu wissen und die Besonderheiten bei Transportunfällen zu kennen – insbesondere das, was in der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 (FwDV 500) geregelt ist.
Dieser Gratis-Download erklärt Ihnen, was Sie über ABC-Gefahren wissen müssen – verständlich und praxisbezogen.