Türöffnung - Forcible Entry: Schließtechnik - Öffnungstechniken - Werkzeugeinsatz
Die Feuerwehr ist immer wieder gefordert, sich Zugang zu fremden Objekten, wie z. B. Wohnungen, zu verschaffen, sei es dass sie selbst gerufen wird oder als Unterstützung von Polizei und Rettungsdienst dient. Dem steht entgegen: Steigendes Sicherheitsbewusstsein und die zunehmende Angst vor Einbrüchen führen dazu, dass Wohnungen immer aufwendiger verriegelt werden und damit die Anforderungen an eine fachgerechte Öffnung immer weiter steigen.
Die Feuerwehr ist dieser Entwicklung nur gewachsen, wenn sie sich durch geeignete Fortbildungsmaßnahmen auf dem Laufenden hält.
Das Download-Produkt „Türöffnung - Forcible Entry“ bietet eine kurze Einführung in die taktischen und rechtlichen Grundlagen. Anschließend werden die unterschiedlichen Vorgehensweisen sowohl bei der nicht zerstörungsfreien wie bei der zerstörenden Öffnungstechnik vorgestellt. Außerdem wird auf die weiter zunehmende Technik der elektronischen Schließsysteme und auf unterschiedliche Fenstersysteme eingegangen. Praktische Anwendungsfälle werden beschrieben und in bildlicher Form dargestellt sowie durch zahlreiche Videos angereichert.
Das Download-Produkt bietet eine leicht verständliche Darstellung der derzeit am häufigsten anzutreffenden Verriegelungstechniken und daraus abgeleitet die Beschreibung der jeweils richtigen Öffnungstechniken und der dazu notwendigen Werkzeuge.
Die Folien im PowerPoint-Format können individuell ergänzt und erweitert werden.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen
- Schließtechnik
- Öffnungstechniken
- Zerstörungsfreier Werkzeugeinsatz
- Nicht zerstörungsfreier Werkzeugeinsatz
- Anhang
Diese Software kann auch auf mehreren Arbeitsplätzen laufen, fragen Sie uns unverbindlich nach Mehrplatz- bzw. Netzwerklizenzen.
So funktioniert der Download:
Nach der Bestellung erhalten Sie per E-Mail eine Bestellbestätigung, die den Download-Link enthält.
Das Produkt wird als zip-Datei ausgeliefert. Auf Ihrem Gerät muss ein Programm zum Entzippen installiert sein.