Klare Konzepte für die Feuerwehr: Wohnungsbrandbekämpfung
Nur wenige Tätigkeiten in der Feuerwehr sind für die Einsatzkräfte so gefährlich wie die Wohnungsbrandbekämpfung. Und doch muss sie durchgeführt werden, um Leben zu retten und noch größere Schäden zu verhindern.
Doch wie gehen Ihre Trupps dabei am besten vor? Wie wappnen Sie sich am besten für die drohenden Gefahren?
Am besten, Sie entwickeln und üben im Vorfeld miteinander praktische Standard-Einsatz-Regeln, die an die speziellen Tücken und Gefahren extremer Brandverläufe angepasst sind. Damit im Einsatz jeder einen klaren roten Faden im Kopf hat, an dem er sich entlanghangeln kann!
Machen Sie sich und Ihren Feuerwehrkameraden diese oft mühsame und kleinteilige Entwicklungsarbeit leichter - mit den Profi Checklisten und Anleitungen in diesem Band aus der Reihe Standard-Einsatz-Regeln (SER).
So fangen Sie nicht bei Null an, sondern bereits bei 80 oder 90% - die Checklisten und Anleitungen liefern Ihnen eine professionelle, durchdachte Struktur, die Sie flexibel an Ihre vorhandenen Ressourcen anpassen können:
- Gefährdungsbeurteilung und Risikoanalyse: Frühwarnsignale und Anzeichen für extreme Brandentwicklungen
- Bewährte Vorgehensweisen und Techniken bei der Wohnungsbrandbekämpfung
- Suchen und Retten: trotz Nullsicht systematisch vorgehen und die Risiken minimieren
- Sichere Entrauchung und Belüftung durch taktische Ventilation
- Schlauchmanagement: von Anfang an dafür sorgen, dass die Schlauchlängen reichen und sich nichts verheddern kann