Von der Alarmierung bis hin zu Tiefbauunfällen:
So behalten Sie als Zugführer stets den Überblick – auch in komplexen Lagen
Wer bei Feuerwehreinsätzen als Zugführerin oder Zugführer agiert, darf sich nicht in technischen Details verlieren und muss mehr leisten als bloße Koordination: stets einen umfassenden Blick auf die Gesamteinsatzlage behalten, Entscheidungen unter Zeitdruck treffen, vorausschauend agieren, eine gewisse Distanz bewahren, teilweise auch Führungsaufgaben an die Gruppenführer delegieren, die vorhandenen Kräfte und Einsatzmittel strukturiert einsetzen – und gleichzeitig Ruhe ausstrahlen.
Ob zur Vorbereitung auf den Führungslehrgang oder als schnelles Nachschlagewerk:
Der Fachwissen-Feuerwehr-Band Zugführer im Einsatz richtet sich an Feuerwehrführungskräfte ebenso wie an engagierte Feuerwehrangehörige, die ihre taktische Kompetenz erweitern und das Vorgehen ihrer Zugführer verstehen möchten.
Sie bekommen auf Basis der FwDV-100-Vorgaben konkrete und praxisnahe Antworten auf folgende Fragen:
- Welche Einsatzformen eines Zuges sind wann taktisch sinnvoll – nebeneinander, hintereinander, geschlossen oder getrennt?
- Welche Parameter kann und muss der Zugführer bereits bei der Alarmierung, beim Ausrücken und während der Anfahrt zur Einsatzstelle erfassen, bedenken und berücksichtigen?
- Lagefeststellung: Was sind die vier Phasen der systematischen Erkundung, welche Fragen und Punkte sind zu klären – von der Ersten Lagemeldung auf Sicht bis zur Erkundung in Zusammenarbeit mit unterstellten Führungskräften?
- Welche Schritte umfasst die Einsatzplanung, wie werden Befehle klar gegeben, kontrolliert und dokumentiert?
- Was ist der richtige Zeitpunkt für das Absetzen einer qualifizierten Lagemeldung?
- Wann und wie ist eine Abschnittsbildung notwendig – und was ist in Sachen Einsatztaktik bei besonderen Lagen wie Schaumeinsatz, unzureichender Löschwasserversorgung oder Tiefbauunfällen zu beachten?
Typisch für die Reihe Fachwissen Feuerwehr: anschauliche Abbildungen und Übersichten, die komplexe Führungsprozesse greifbar machen. Merksätze und Hinweiskästen helfen dabei, zentrale Inhalte schneller zu erfassen und zu behalten. Am Ende einiger Kapitel helfen Selbsttestfragen dabei, das Wissen zu festigen.
Der klare Aufbau, die verständliche Sprache und die Vielzahl praxisnaher Beispiele machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die im Einsatz Verantwortung übernehmen – und dabei die Übersicht bewahren müssen.