Infektionserreger am Arbeitsplatz:
Wie gefährlich sind sie für Schwangere und das werdende Leben?
Welche Schutzmaßnahmen sind notwendig?
Warum das Buch – worum geht es?
Sind Schwangere von Infektionen betroffen, dann kann das nicht nur die Gesundheit der werdenden Mutter, sondern auch die des ungeborenen Kindes gefährden. Mitunter mit Folgen, die sich nach der Geburt auf das ganze Leben auswirken.
Daher darf eine schwangere Frau am Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplatz nicht mit Biostoffen / Infektionserregern der Risikogruppe 2, 3 oder 4 in Kontakt kommen, wenn das für sie oder für ihr Kind eine unverantwortbare Gefährdung darstellt (§ 11 Absatz 2 MuSchG).
So weit so klar. Doch ab wann greift das „wenn“? Welche Biostoffe, welche Erreger, welche Arbeitsbedingungen sind in diesem Sinne „schwangerschaftsrelevant“? Wie groß sind die Risiken, welche „harten“ Daten gibt es dazu, und was können Sie präventiv machen?
Was steht im Buch, und warum sollten Sie es parat haben?
Es liefert Ihnen prägnante Antworten, mit denen Sie Ihre Entscheidungen auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse treffen und dem gesetzlichen Mutterschutz gerecht werden können:
- Welche Infektionen gelten als „schwangerschaftsrelevant“? Und warum fallen viele Infektionen nicht darunter?
- Wie häufig kommt es zu Infektionen mit schwangerschaftsrelevanten Infektionserregern (Biostoffen) in Deutschland – und welche Rolle spielt das Stadium der Schwangerschaft dabei?
- Was sind die Basics für den sicheren Umgang mit schwangerschaftsrelevanten Biostoffen?
- Wie gefährlich ist welcher Infektionserreger? 17 prägnante Steckbriefe listen Ihnen kurz die Eckdaten zu den schwangerschaftsrelevanten Biostoffen auf: Wie verbreitet ist der Erreger? Wie und wo kann sich eine Schwangere am ehesten anstecken? Wie zeigt sich die Infektion, und welche Folgen hat sie für Mutter und Kind? Was kann präventiv und therapeutisch getan werden? Was ist für den Arbeitsschutz zu beachten?
Wer steht hinter dem Buch, und was wollen die Autoren erreichen?
Das Autorenteam* kennt sich beruflich nicht nur mit den Infektionserregern aus, sondern auch mit dem Arbeits- und Mutterschutz sowie dem behördlichen Vollzug. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) unterstützte das Buchprojekt.
Ihr Ziel ist es, berufstätige Schwangere und alle, die am Arbeitsplatz, in den Behörden und Institutionen sowie in der medizinischen Versorgung für den Mutterschutz zuständig sind, konkret über die Infektionsrisiken und die möglichen Präventions- und Vermeidungs-Maßnahmen aufzuklären.
*Bei dem Buch mitgewirkt haben neben Prof. Dr. Susanne Modrow:
Dr. med. Caroline Bernhard-Klimt, Dr. med. Adelheid Burkart-Reichl, Dr. vet. med. Anja Buschulte, Dr. med. Sabine Ewerbeck, Prof. Dr. med. Uwe Groß, Dr. med. Daniela Huzly, Dr. rer. nat. Gisela Martens, Dr. med. Stephanie Padberg, Dr. med. Johanna Stranzinger, Dr. (Yu) Marija Tot und Dr. rer. nat. Sabine Werner.