
Kostenloser Download:
Drohneneinsatz bei Feuerwehr, Rettungsdienst und THW
Ausbildungsthemen und Umfang

- Teil A
- Teil B
- Rechtliche Grundlagen
- Fluggerät, Technik und allgemeine Drohnenkunde
- Meteorologie (Wetterkunde)
- Flugbetrieb, Navigation, Sensorbedienung
- Teil C
Um einen sicheren Betrieb von Drohnen zu gewährleisten, ist eine sachgerechte Ausbildung notwendig. Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Anteile, wobei die praktischen Fertigkeiten stufenweise aufgebaut werden sollten.
Die theoretische Ausbildung umfasst rechtliche Grundlagen, gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz, Wetterkunde, Navigation, Funk und Kommunikation, Sensorsysteme und Datenverarbeitung, Gebiets- und Fluggerätekunde sowie Erste Hilfe, Einsatzorganisation und Luftraumkoordination.
Die praktische Ausbildung beinhaltet die Grundausbildung mit Drohnen ohne und mit Assistenzsystemen sowie die Fachausbildung mit Einsatz-Fluggeräten unter einsatzrealistischen Bedingungen und Sensorbedienung (z.B. Wärmebildkamera).
Um die Qualifikation als Drohnenpilot aufrechtzuerhalten, sind Übungen, Fortbildungen und regelmäßiges Training notwendig. Die abgeschlossene Ausbildung ist durch die Erfolgskontrolle in Theorie und Praxis zu dokumentieren.
Dieser Gratis-Download informiert Sie kurz und griffig über die Ausbildungsthemen und deren Umfang zum BOS-eigenen Drohnenpiloten. Mehr erfahren Sie im Technik-Taktik-Einsatz-Band Drohneneinsatz bei Feuerwehr, Rettungsdienst und THW.