Presse - Gefahrgut
Astrid Hertel
Tel: +49 (0)8191/125-309
E-Mail: a.hertel@ecomed-storck.de
Das ADR 2021 von ecomed-Storck - 2. Auflage mit neuer GGVSEB und RSEB!
Das neue „ADR 2021“ ist gerade erschienen – mit der neuen GGVSEB und RSEB und der bei Redaktionsschluss aktuellen Übersicht der multilateralen ADR-Vereinbarungen. Wer mit dem Transport von Gefahrgut auf der Straße zu tun hat, muss die jeweils gültigen Vorschriften des ADR genau kennen! Da kommt die praktische und bewährte ADR-Ausgabe von ecomed-Storck genau richtig. (01.07.2021)
Download der Pressemitteilung, mehr Informationen zum Produkt,Cover (JPG)
Gefahrgutversand Luft: Richtig vorbereiten nach IATA-DGR und ICAO-TI
Anhand eines üblichen Beförderungsablaufs zeigt dieses Buch übersichtlich und strukturiert, was gemäß IATA-DGR und ICAO-TI bei Gefahrgut von Stoffidentifizierung bis hin zum Versand zu beachten ist. Dabei vermittelt es die notwendigen Kenntnisse, um die Luftvorschriften korrekt anwenden zu können. Farbige Anleitungen veranschaulichen schrittweise den Weg zur richtigen Verpackung und Verpackungscodierung. (23.09.2020)
Download der Pressemitteilung, mehr Informationen zum Produkt,Cover (JPG)
Gefahrgut verpacken - aber richtig!
Der Leitfaden schildert das korrekte Vorgehen bei der Auswahl geeigneter Gefahrgutverpackungen für die Beförderung gefährlicher Güter. Er zeigt die verschiedenen Schritte und Regelungen auf, um von der UN-Nummer über die Verpackungsanweisung zu einem rechtskonformen Versandstück zu gelangen. (01.09.2020)
Download der Pressemitteilung, mehr Informationen zum Produkt,Cover (JPG)
Neu als Ladungssicherungsbeauftragter
Das Buch erleichtert den Einstieg und ermöglicht, Schritt für Schritt in die neuen Aufgaben hineinzuwachsen. Zusätzlich gibt es Anregungen zur Optimierung bereits bestehender Abläufe. (08.10.2019)
Download der Pressemitteilung, mehr Informationen zum Produkt,Cover (JPG)
Sicherer Versand von Lithiumbatterien
Lithiumbatterien unterliegen dem Gefahrgutrecht. Beim Versand von Lithiumbatterien auf der Straße/Schiene und per Luftfracht sind zahlreiche Vorschriften bezüglich Verpackung, Kennzeichnung, Markierung und Dokumentation zu beachten. Der Leitfaden für den korrekten und rechtssicheren Versand eignet sich für die Mitarbeiterunterweisung. (08.04.2019)
Download der Pressemitteilung, mehr Informationen zum Produkt, Cover (JPG)
Gefahrgut-Ersteinsatz in neuer Auflage
In den ersten Minuten nach einem Gefahrgut-Unfall gilt es, die optimalen Einsatzmaßnahmen bis zum Eintreffen von Spezialkräften zu treffen. Die bearbeitete deutsche Fassung des "Emergency Response Guidebook" liegt in aktueller Neuauflage vor. (18.05.2017)
Download der Pressemitteilung, mehr Informationen zum Produkt, Cover (JPG)
Das komplette ADR-Vorschriftenwerk (mit RSEB) als handliches Buch: ADR 2017
Durch die besonders anwenderfreundliche Aufbereitung des ADR werden zeitraubende Recherchen in den Vorschriften, im Internet oder im Verkehrsblatt überflüssig. (18.11.2016)
Download der Pressemitteilung (doc), mehr Informationen zum Produkt, Download Cover (jpg)
Absender, Verlader, Fahrzeugführer - Wer ist wofür verantwortlich?
Wer macht eigentlich was im Gefahrguttransport? Selbst Fachleuten fällt es häufig schwer, die umfangreichen Verantwortlichkeiten beim Transport von Gefahrgut abzugrenzen. (01.07.2016)
Download der Pressemitteilung (doc), mehr Informationen zum Produkt, Download Cover (jpg)
Das neue Gefahrgutjahr 2017 kann kommen! Vorschau auf ADR / RID / ADN 2017
Gefahrgutrecht aktuell informiert schon heute darüber, was sich in den ADR-, RID- und ADN-Bestimmungen ändert und was ab 2017 neue Vorschrift ist. (01.07.2016)
Download der Pressemitteilung (doc), mehr Informationen zum Produkt, Download Cover (jpg)
Wie Sie Lithiumbatterien richtig einstufen, verpacken und kennzeichnen!
Lithiumbatterien haben längst ihren Platz in unserem Alltag gefunden. Wer allerdings für ihren Transport zuständig ist, hat einiges zu beachten und Vorschriften einzuhalten. (08.02.2016)
Download der Pressemitteilung (doc), mehr Informationen zum Produkt, Download Cover (jpg)
Guide zum CTU-Code
Wer zum Transport bestimmte Güter in Güterbeförderungseinheiten (englisch: Cargo Transport Units, CTU) verlädt, sollte sie gemäß dem neuen CTU-Code sorgfältig packen und sichern. (23.09.2015)
Download der Pressemitteilung (pdf), mehr Informationen zum Produkt, Download Cover (jpg)
Vom „Schieszpulver“ auf Pferdefuhrwerken bis zu Lithium-Batterien per Jet: Zeitdokumente rund um das Thema „Gefahrgut“ Die Verordnungen über die Beförderung gefährlicher Güter reichen zurück bis ins 18. Jahrhundert. Im Mittelpunkt des Interesses standen damals Transporte von Schießpulver. Heute gibt es allein in Deutschland etwa fünf- bis sechstausend Seiten mit Vorschriften zum Gefahrguttransport. (20.08.2015)
Download der Pressemitteilung (pdf), mehr Informationen zum Produkt, Download Cover (jpg)
Neues Ausbildungsmaterial für die innerbetriebliche Gefahrgut-Unterweisung
Alle Unternehmen, die am Transport von Gefahrgut beteiligt sind, müssen ihre Mitarbeiter unterweisen. Ziel der Unterweisung ist es, das Personal aufgabenbezogen über die Risiken beim Umgang mit gefährlichen Gütern aufzuklären und die sichere Handhabung zu verdeutlichen. (25.06.2015)
Download der Pressemitteilung (doc), mehr Informationen zum Produkt, Download Cover (jpg)
Fit für die Gb-Prüfung!
Gefahrgutbeauftragter darf nur werden, wer eine Schulung besucht und die anschließende Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer erfolgreich absolviert hat. Mit diesem Buch kann sich jeder künftige Gefahrgutbeauftragte optimal auf die IHK-Prüfung vorbereiten.(10.04.2015)
Download der Pressemitteilung (doc), mehr Informationen zum Produkt, Download Cover (jpg)
Gefahrgut-Transport in Versandstücken: Alles Wichtige auf einen Blick!
Diese neue Wandtafel zeigt in anschaulichen Grafiken und Fotos sowie prägnanten Texten auf einen Blick alles Wesentliche, was vor, während und nach dem Transport zu beachten ist. (25.02.2015)
Download der Pressemitteilung (doc), mehr Informationen zum Produkt, Download Cover (jpg)
Für den rechtssicheren Transport von Gefahrgut per Eisenbahn: RID 2015
Wer für den Transport von gefährlichen Gütern mit der Eisenbahn verantwortlich ist, muss das RID in der jeweils geltenden Fassung anwenden. Das RID 2015 trat im Januar 2015 in Kraft. Die Übergangsfrist für das RID 2013 endet am 30.06.2015.(03.02.2015)
Download der Pressemitteilung (doc), mehr Informationen zum Produkt, Download Cover (jpg)
ADN 2015: Pflichtinventar für jedes Binnenschiff
Jedes Binnenschiff muss nach 8.1.2.1 ADN den Text des ADN in der jeweils geltenden Fassung an Bord haben. Das ADN 2015 ist im Januar 2015 in Kraft getreten. Die Übergangsfrist für das ADN 2013 endet am 30.06.2015. (03.02.2015)
Download der Pressemitteilung (doc), mehr Informationen zum Produkt, Download Cover (jpg)