Fachkunde Gefahrstoffe

Wissen, Grundlagen und Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 400

Born / Carl / Schneider

2. Auflage 2021, 216 Seiten

Prägnante Erläuterungen, Merksätze, Tipps für die Gefährdungsbeurteilung: Das müssen Sie für die Fachkunde Gefahrstoffe nach TRGS 400 wissen!
Softcover

44,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.


 

Hinweis zu Versandkosten

Lieferzeit ca. 3 bis 5 Werktage; Versand ins Ausland siehe hier

Ihr Da-geht’s-lang-Kompass für die Gefahrstoff-Fachkunde

Wer eine Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erstellt, muss laut § 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Fachkunde vorweisen können.

Gefordert sind ausreichende Kenntnisse über

  • die gefährlichen Eigenschaften der verwendeten Gefahrstoffe,
  • die Arbeitsabläufe und die auszuübenden Tätigkeiten sowie
  • die relevanten Vorschriften,

um die Arbeitsbedingungen beurteilen sowie die festgelegten Schutzmaßnahmen während einer Tätigkeit bewerten zu können.

Doch was heißt „ausreichende Kenntnisse“ angesichts tausender Gefahrstoffe und unterschiedlichster Tätigkeitsprofile?

Kurzer Blick in die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 400 „Gefährdungsbeurteilung“:

„Die Anforderungen an den Umfang und die Tiefe der notwendigen Kenntnisse können in Abhängigkeit von der Branche, dem Betrieb und den zu beurteilenden Tätigkeiten unterschiedlich sein und müssen nicht in einer Person vereinigt sein.“

Aha. Gibt es denn wirklich keinen grundlegenden Wissens-Kanon, an dem Sie sich orientieren können?

Doch! Genau da setzt das Buch an – als Kompass bzw. gut strukturierter Guide, der Sie in die Fachkunde einführt. Es umreißt Ihnen alle wichtigen Themen, in denen Sie sich auskennen sollten. Zudem steckt es Ihnen prägnant den Weg zu Ihrer fachkundigen Gefährdungsbeurteilung ab – unabhängig von der Branche oder Tätigkeit. Ideal für die Einarbeitung, mit vielen hervorgehobenen Merksätzen!

Diese Fachkunde erwerben Sie in den einzelnen Kapiteln:

  • Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung: Welche Informationen müssen ermittelt werden? Wie muss die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung aussehen und was sollte mindestens drinstehen?
  • Rechtsvorschriften: EU-Verordnungen und EU-Richtlinien, nationale Verordnungen und Technische Regeln für Gefahrstoffe … Dieses Kapitel erläutert Ihnen die strukturellen Zusammenhänge zwischen den diversen Regelungs-Ebenen, die bei Gefahrstoffen und Gefährdungsbeurteilungen zu beachten sind.
  • Eigenschaften der Gefahrstoffe und Kennzeichnung: Dieses angenehm kurze Überblicks-Kapitel macht Ihnen die Grundprinzipien transparent, die hinter den Einstufungen und Kennzeichnungen gefährlicher Stoffe und Gemische nach der CLP-Verordnung stehen.
  • Informationen über Gefahrstoffe: In diesem Kapitel erfahren Sie vor allem, wie Sie die Angaben im Sicherheitsdatenblatt richtig einordnen und welche Informationen für Ihre Gefährdungsbeurteilung relevant sind.
  • Sicherheitstechnische Kennzahlen: Vom pH-Wert über Dampfdruck bis hin zur Zündtemperatur sehen Sie, welche Kennzahlen für Ihre Beurteilung relevant sein können – und was sie für die Gefährdungseinschätzung konkret bedeuten.
  • Wirkungen von Gefahrstoffen: Dieses Kapitel strukturiert Ihnen die wesentlichen Effekte von Gefahrstoffen auf die menschliche Gesundheit und erklärt die unterschiedliche Wirkweise von Gefahrstoffen.
  • Brand- und Explosionsschutz: Wie sind da die Zusammenhänge? Welche Gefahren müssen Sie beachten, welche Schutzvorkehrungen müssen festgelegt werden? Wo finden Sie weitere Infos, falls erforderlich?
  • Expositionsbegrenzung und Grenzwerte: Welche Arten von Grenzwerten gibt es? Welcher Grenzwert ist für mich maßgeblich – und was mache ich, wenn keiner zur Verfügung steht?
  • Expositionsbestimmung: Wie kann ich ermitteln, ob und in welcher Höhe eine Exposition gegenüber Gefahrstoffen besteht. Fünf verschiedene Methoden werden Ihnen hier vorgestellt.
  • Gefahrstoffverordnung: Dieses Kapitel erläutert Ihnen kurz die wesentlichen Bestimmungen dieser zentralen Verordnung, vom Gefahrstoffverzeichnis über die Substitutionsprüfung zum Minimierungsgebot und der geringen Gefährdung.
  • Substitution: Systematisch (z.B. mit dem Spaltenmodell nach TRGS 600) ungefährlichere Ersatzstoffe finden und bewerten. Und dabei die Dokumentation nicht vergessen!
  • Schutzmaßnahmen: STOP-Prinzip und gestuftes Maßnahmenkonzept: die richtigen Schutzmaßnahmen wählen und ihre Wirksamkeit überprüfen – von technischen Schutzeinrichtungen über die Betriebsanweisung und Unterweisung zu Atemschutz und Schutzbrillen.
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge: Welche Rolle übernimmt die Betriebsärztin oder der Betriebsarzt bei der Gefährdungsbeurteilung? Wann ist Pflichtvorsorge, wann Angebotsvorsorge geboten und was ist der Unterschied zur Wunschvorsorge? Welche Erkenntnisse bringt Biomonitoring?
  • Im Anhang: Übersicht der Gefahrenklassen- und Gefahrenkategorie-Codes, Vorlage für die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung, hilfreiche Internet-Adressen

Was ist in der 2. Auflage der Fachkunde neu?

Für die 2. Auflage wurde das Buch Fachkunde Gefahrstoffe komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Vor allem gefahrstoffrechtlich hat sich seit Erscheinen der 1. Auflage einiges getan.

Zum Beispiel gibt es einige neue Vorgaben für die Sicherheitsdatenblätter – ältere Fassungen dürfen nur noch bis Ende 2022 verwendet werden. Berücksichtigt werden müssen zudem die neuen und geänderten Gefahrenkategorien, die sich auf die Einstufung und Kennzeichnung nach CLP-Verordnung und damit auf die Gefährdungsbeurteilung auswirken können. Für potenziell gefährliche Gemische wurden außerdem UFI-Codes eingeführt – was es damit genau auf sich hat, lesen Sie in der neuen 2. Auflage.

Und vieles mehr: so z.B. Vorgaben zu Biozid-Produkten, zu Nanomaterialien oder zu sensibilisierenden Stoffen …

Mit der 2. Auflage von Fachkunde Gefahrstoffe bleiben Sie somit auf dem topaktuellen Rechtsstand und auf der sicheren Seite!

Lieferbar
Produkt bewerten
Für dieses Produkt liegen noch keine Bewertungen vor.

Weil die Autoren...unter anderem Grundlagen und Informationen über Gefahrstoffe sowie geeignete Schutzmaßnahmen mit deren Umgang behandeln, ist die Publikation trotz fehlender Einsatzbeispiele durchaus für Feuerwehrleute interessant, die aktiv in einer Gefahrstoff-Einheit oder als Gefahrstoff-Beauftragte tätig sind.
Sven Buchenau, Bremen, in: Feuerwehr-Magazin 1/2023

Titeldetails
  • 216 Seiten. Softcover
  • ISBN 978-3-609-69082-7
  • 2. Auflage 2021
  • Erschienen bei ecomed Sicherheit
  • 14,8 x 21,0 cm
  • Erscheinungsdatum: 09.12.2021
{{{text}}} {{{text}}}

Schon gesehen?

Hinweis zu Versandkosten
  • Für das Inland werden, sofern der Kauf über Ecomed-Storck Shop erfolgt ist, keine Versandkosten erhoben. Ausgenommen hiervon sind Fortsetzungslieferungen (siehe AGB) und Zeitschriftenabonnements.
  • Bei Zeitschriftenabonnements ist der Versandkostenanteil bereits im Endpreis enthalten und wird nicht separat ausgewiesen.
  • Die Versandkosten ins Ausland betragen bei Standardversandweg pauschal 8,00 € [D] und werden im Warenkorbprozess entsprechend ausgewiesen.
    Bitte beachten Sie: Die Zustellzeiten ins Ausland betragen je nach Sendung und Bestimmungsland zwischen einer und vier Wochen. Wünschen Sie einen Expressversandweg, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice:
    kundenservice@ecomed-storck.de, +49 (0)89-2183-7922
  • Bei Fortsetzungslieferungen innerhalb und außerhalb Deutschlands fallen zusätzlich zu den angegebenen Preisen Versandkosten in Höhe von maximal 8,00 € an.

Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kundenservice:
+49 (0)89-2183-7922
Kontaktformular:

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Newsletter bestellen

Bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Aktionen.

KUNDENSERVICE

+49 (0)89-2183-7922

 

E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de

Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

 

ZAHLUNGSARTEN

Rechnung Bankeinzug Mastercard Visa

PayPal Giropay Sofortüberweisung

 

VERSAND

dpd 

SERVICES


KONTAKT & HILFE

 

RECHTLICHES

VERLAG

 
UNSERE WEBSITES

IHRE VORTEILE

 

GEPRÜFTE SICHERHEIT

EHI Geprüfter Online-Shop

 

FOLGEN SIE UNS

Facebook ecomed Feuerwehr XING ecomed-Storck

Alle Preisangaben in EUR und inkl. gesetzl. MwSt. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung. Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! (Informationen Ausland) Unser Angebot richtet sich vornehmlich an Kunden aus der Europäischen Union (andere Länder nach Absprache).