Komplettes Praxiswissen für Strahlenschutzbeauftragte – Jetzt in der 4. Auflage!
Wer als Strahlenschutzbeauftragter tätig werden möchte, muss gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) nicht nur über einschlägige Sachkunde, sondern auch über eine geprüfte Fachkunde verfügen. Genau hier setzt dieses bewährte Lehrbuch an: Strahlenschutz – Technik vermittelt alle prüfungsrelevanten Inhalte der Fachkunde-Richtlinie Technik – kompakt, verständlich und praxisnah aufbereitet.
Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie berücksichtigt die aktuellen Vorgaben nach StrlSchV und deckt auch die Inhalte der Fachkunde-Aktualisierungskurse ab, die alle fünf Jahre verpflichtend sind. Damit ist dieses Buch ein idealer Begleiter – sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Strahlenschutzbeauftragte, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen der Fachkundegruppen S und R und den Modulen GG, GH, GL, FA, TRG, TRH sowie RH, RG, RM und weiteren. In strukturierter Form werden alle Themen vermittelt, die für den technischen Strahlenschutz relevant sind – von den naturwissenschaftlichen Grundlagen über Genehmigungsfragen bis zur praktischen Durchführung von Strahlenschutzmaßnahmen und Schutzberechnungen.
Ein besonderes Plus: Der didaktische Aufbau mit vielen Abbildungen, Merksätzen und Kontrollfragen am Ende jedes Abschnitts (die Lösungen finden Sie im Anhang!) macht das Buch auch zur idealen Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung. Gleichzeitig eignet es sich hervorragend zur Schulungsbegleitung und als Nachschlagewerk im beruflichen Alltag.
Strahlenschutz – Technik ist speziell für Schulungsteilnehmende technischer Fachkundekurse konzipiert, kann aber auch in anderen Bereichen des Strahlenschutzes unterstützend eingesetzt werden.
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis
- Was umfasst der allgemeine Strahlenschutz, welche Ziele verfolgt er und wie lässt sich der Schutz praktisch umsetzen?
- Welche Genehmigungen und Anzeigen sind bei strahlenschutzrelevanten Tätigkeiten erforderlich?
- Welche naturwissenschaftlichen Grundlagen sind für das Verständnis der Strahlenwirkung unverzichtbar?
- Wie funktioniert Dosimetrie – und wie lassen sich Strahlung, Dosis und Überwachung effizient dokumentieren?
- Wie sieht der technische Strahlenschutz konkret aus, welche Schutzmaßnahmen stehen zur Verfügung?
- Wie erfolgen praxisgerechte Strahlenschutzberechnungen?
Ob zur Vorbereitung, Begleitung oder Auffrischung: Strahlenschutz – Technik bietet das vollständige Know-how für den Fachkundeerwerb – fundiert, verständlich und mit direktem Praxisnutzen.