Ausbildung in Brand- und Löschlehre für Ihre Jugendfeuerwehr!
Feuerwehr kann Kinder und Jugendliche begeistern. Es
liegt nur noch an Ihnen als Ausbilder, diese Begeisterung in Ihrer
Jugendfeuerwehr aufrecht zu erhalten. Unterstützung für Ihre Ausbildung bieten die Downloads der Reihe „Jugendfeuerwehr richtig gut ausbilden“.
„Feuer aus!“ liefert in übersichtlich gestalteten PowerPoint-Präsentationen zur
Ausbildung der Jugend-Feuerwehr die Antworten auf
diese und viele weitere Fragen zum Verbrennungsvorgang:
- Was ist Feuer eigentlich?
- Wie sieht das Brandverhalten von flüssigen, festen und gasförmigen Stoffen aus?
- Wie unterscheiden sich Explosionen?
Erklären Sie Ihren „Kleinen“ in der Jugendfeuerwehr, was sie zu Kleinlöschgeräten wissen müssen:
- Wann und wie genau kommen Löschdecke, Feuerpatsche und Kübelspritze zum Einsatz
- Wie funktionieren die unterschiedlichen tragbaren Feuerlöscher?
- Wozu braucht man fahrbare Feuerlöscher?
Na, gut aufgepasst?
Wissen testen hilf, sich Gelerntes besser einzuprägen – mit dem Jugendfeuerwehr-Wissensquiz macht Lernen jedem Spaß.
Wenn Ihre Schüler vorher in der Präsentation wirklich gut aufgepasst
haben, können sie auch jetzt alle Fragen beantworten, z.B.: Welche vier
Arten von Löschwirkungen unterscheidet man? Wie schwer darf ein
einsatzbereiter tragbarer Feuerlöscher sein?
A, B, C oder D?
Spielerisches Wiederholen bei „Knack die 10.000 Punkte“:
Denn, wenn man eine Frage falsch beantwortet hat, muss man die
vorherigen Fragen noch einmal beantworten. Was ist die Antwort auf
die 50-Punkte-Frage? Wie werden die Brandklassen der brennbaren Stoffe
eingeteilt?
- A: A, B, C, D, F
- B: 1, 2, 3, 4, 5
- C: A, B, C, D, E
- D: 1A, 2B, 3C, 4D, 5F
Die Auflösung gibt’s dann auf der nächsten Folie in der Präsentation.
Versuchs-Videos:
Riskante und aufwendige Versuche wie zum Beispiel den, Fett mit Wasser zu löschen, müssen Sie jetzt nicht mehr selbst durchführen!
Hilfe für den Ausbilder:
Tipps und Tricks für Theorie- und Praxis-Unterricht sind für Sie im „Trainer-Leitfaden“ direkt als PDF mit dabei. Neben Ideen, wie Sie
die Ausbildung mit Medien und pädagogischen Mitteln wie z.B. der
Vier-Stufen Methode interessant und lehrreich gestalten können, geben
wir Ihnen 12 verschiedene Spiel- und Versuchskonzepte an die Hand.
Trainingskarten für Praxis-Übungen ...
... liefern Ihnen noch zusätzlich 15 Übungs-Konzepte mit echtem Lern-Erfolg.
Fazit:
Dieser Download aus PowerPoint-Präsentationen und begleitendem „Trainer-Leitfaden“ bietet die
idealen Ausbildungsunterlagen für die Ausbildung der Jugendfeuerwehr.