Ihr digitaler Schritt-für-Schritt-Leitfaden für das Atemschutz-Notfallmanagement
Einsätze in verrauchten Gebäuden erfordern präzise Vorbereitung – besonders wenn ein Atemschutznotfall eintritt! Sie benötigen eine konkrete, leicht verständliche Checkliste für alle Eventualitäten, die Sie systematisch abarbeiten können. Genau das bietet Ihnen unser Quickcheck Atemschutz-Notfallmanagement – jetzt auch als Online-Version!
Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um wesentliche Praxisinhalte erweitert, die Ihre Einsatzsicherheit erhöhen. Zu den Neuerungen gehören ausführliche Handlungsanleitungen für den Einsatz der Wärmebildkamera (inklusive Würfelblick, Trageweise und Störfaktoren), ein strukturierter Algorithmus für den sicheren Wechsel von Lungenautomat oder Mitteldruckleitung bei der Luftversorgung sowie ein detailliertes Ablaufschema, das 4 Rettern zeigt, wie sie einen verunfallten Atemschutzgeräteträger für die zügige Übergabe an den Rettungsdienst entkleiden.
Sie erhalten von uns einen Online-Zugang (keinen Download): So greifen Sie von jedem Ort aus via Internet auf diesen Quickcheck zu. Unterwegs und auch im (virtuellen) Schulungsraum ist diese Variante eine praktikable Lösung. Denn die Volltextsuche ermöglicht Ihnen in Sekundenschnelle, nach einem bestimmten Begriff zu suchen und direkt auf der entsprechenden Seite anzukommen.
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis:
- Basiswissen: Notwendigkeit und Einsatzbereiche des Sicherheitstrupps (SiTr), Arten und Aufgaben unterschiedlicher SiTrs
- Vorbereitung: Korrekte Ausrüstung und Vermeidung zusätzlicher körperlicher Belastung
- Depotbildung für den 1. SiTr und 2. SiTr: Erforderliche Ausrüstung und zu erfüllende Aufgaben
- Erkundung (Ablaufdiagramm): Zentrale Fragen bei der Lageerkundung als Einheitsführer und daraus abzuleitende Schlussfolgerungen
- Lagefeststellung durch den SiTr: Sehen-Hören-Fühlen-Check
- Einsatz der Wärmebildkamera: Richtiger Einsatz der Wärmebildkamera, Würfelblick, Trageweise und Störfaktoren
- Beurteilung – Atemluft: Maßnahmen bei Problemen mit der Atemluft, Vorgehen bei Ausfall des Atemanschlusses, Handlungsoptionen wenn alle Maßnahmen fehlschlagen
- Beurteilung Lage: Richtige Einschätzung der Lage
- Beurteilung Rettung: Unterscheidung zwischen SOFORT-Rettung und Schneller (zeitkritischer) Rettung
- Entschluss Luftversorgung: Schrittweise Durchführung der Luftversorgung, sicherer Wechsel des Lungenautomaten (Algorithmus zum Wechsel des Lungenautomaten)
- Entkleiden/Funkskizze: Ablaufschema für 4 Retter beim Entkleiden eines verunfallten Atemschutzgeräteträgers, Übersicht über die Kontaktdaten mit Hilfe der universellen Funkskizze
Mit diesem digitalen Kurzleitfaden wissen Sie immer, was zu tun ist – strukturiert, übersichtlich und via Internet erreichbar!
Entdecken Sie weitere Quickchecks zu spannenden Themen – wahlweise als Online-Version oder als strapazierfähiges Ringbuch für den Einsatz vor Ort!