Für Großunfälle bestens gerüstet mit dem Handbuch inkl. Online-Zugang!
- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für
den Einsatz des Leitenden Notarztes in den verschiedenen
Bundesländern
- Aufgabenprofil und Führungslehre des Leitenden
Notarztes
- Medizinische Versorgungsstrategien, Lagebeurteilung, Einsatztaktik, Aufgaben der Rettungsleitstelle, Sicherheitsaspekte, Dokumentation
- Kooperation mit anderen Organisationen (Polizei, Feuerwehr, DLRG, Bundeswehr, Katastrophenschutz etc.)
- Führungslehre
- Fallstudien
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Grundlagen
LNA: Rechtliche Stellung – Anforderungsprofil, Funktion, Aufgaben – Voraussetzungen, Fortbildung, Qualifikation: Richtlinien LÄK Baden-Württemberg –
LNA in Hessen – Erfahrungen mit der LNA-Gruppe Hamburg – LNA in Nordrhein-Westfalen – Medikamentenbevorratung in Wuppertal – Dienstordnung in Bremen – Vollzug
des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes LNA – Dienstordnung des Ministeriums des Inneren (Saarland) – Katastropheneinsatzleitung: Führung bei Katastrophen –
Erteilung des Fachkundenachweises (Sachsen) – Saarländisches Rettungsdienstgesetz – Fachkundenachweis Rettungsdienst – Berlin – Brandenburg –
Mecklenburg-Vorpommern – Ausschuss Rettungswesen – Richtlinie Selbstschutz der Bevölkerung, Betriebe und Behörden – Abkürzungen und Alarmierungsstufen
Katastrophenschutz – Zivilschutz und Katastrophenschutz – Bayerisches Katastrophenschutzgesetz – Richtlinien für großräumige Gefährdungslagen und
andere koordinierungsbedürftige Ereignisse – Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen in Bayern – Konzeption des Deutschen Städtetages für die
Reform des Zivil- und Katastrophenschutzes
Aufgaben des Leitenden Notarztes
LNA: eine neue Funktion im Rettungsdienst? – Der „LNA“ – Dienstanordnung – „LNA“: eine Illusion? – Organisatorischer Leiter: Teil eines
neuen Führungskonzepts – Aufgaben und Stellung – Fortbildung – Qualifikation – Verhalten des ersteintreffenden Notarztes – Lagebewältigung – Rolle des LNA bei
klinikinternem Massenanfall (Evakuierung) – LNA als Einsatzleiter – Panikbewältigung – LNA bei Großveranstaltungen – LNA bei Gefahrgutunfällen –
Massenanfall von Verletzten: Aufgaben des Rettungsdienstes, Probleme, Lösungen – Einsatz-Flussdiagramm – Empfehlungen der Bundesärztekammer
Medizinische Versorgungsstrategien
Organisation am Notfallort – Evakuierung Krankenhaus: Übungserfahrungen – Aufgaben der Leitstelle bei Großschadensfällen
– Dokumentation bei Massenunfall – Festlegung der Rettungsprioritäten – Medizinische Betreuung von Großveranstaltungen – Arzneimittelbevorratung – Erste
Hilfe bei erhöhter Einwirkung ionisierender Strahlung – Unfälle mit gefährlichen Stoffen: Feuerwehreinsatz und medizinische Erstversorgung – Liste der
Brandverletzten-Behandlungsstätten – Rettungs- und Behandlungskonzepte für Schiffbrüchige und Menschen mit lebensbedrohlichen Unterkühlungen – Checklists
Medical Services des Flughafens Frankfurt/M. – Großschadenslagen durch biologische Agenzien – Management von Gefahrgutunfällen und Massenvergiftungen –
Seuchenhygiene und -bekämpfung
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
Zivilschutz – Katastrophenschutz und Rettungsdienst – Deutsches Rotes Kreuz bei Großveranstaltungen – Sanitätsdienstliche
Hilfeleistungen der Bundeswehr – Transport radioaktiver Stoffe – Organisationsstrukturen für den Massenanfall von Verletzten (Rettungsdienste) –
Sanitätsdienst im Katastrophenschutz – Einsatz von Schnelleinsatzgruppen – Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungs-System der chemischen
Industrie – Leitung des Bevölkerungsschutzes (inkl. Zivilschutz) – Sprechfunkbetrieb – Katastrophenplan im Krankenhaus – Zusammenarbeit zwischen
LNA und Polizei – Gerätewagen Rettungsdienst und Absetzcontainer Sanitätsdienst: Materialreserve für den Großunfall – Integrales Konzept
Rettungsdienst-Großschadenslage – Verletzten-Anhängekarte – Lübecker Dokumentationssystem –Zusammenarbeit mit den Feuerwehren – Probleme und
Lösungsansätze aus Sicht der Polizei
Führungslehre
Führungsgrundsätze und Praxis der Führung – Führen von Einsätzen – Zusammenwirken von Feuerwehr und LNA – Leitstellen als Führungsinstrument im
Einsatz – Führung bei Massenanfall – Sanitätsdienstliche Organisation – Sanitäter und Notarzt – Führungsstruktur des SanHiSt – Transportraum –
Hospitalisationsraum – Einsatznachsorge nach einem Massenanfall von Verletzten
Länderdivergierende Konzepte: eine Synopsis
Fallbeispiele
Internationale Luftfahrtausstellung: vorbeugende Planung – Schienenunfälle: Versorgungskonzepte – New York 1993: Bombenanschlag im World Trade Center –
Busunglücke – Eisenbahnunglücke – Nebel-Autobahnunfall – Bombenattentat im Amtsgericht – Großeinsatz nach Geiselnahme im Reisebus – Explosion in Berlin
Allgemeine Fragen des Rettungsdienstes
Adressen

Mit Online-Zugang
Mit dem zusätzlichen Online-Zugang haben Sie jederzeit und von jedem beliebigen Ort via Internet Zugriff auf das Handbuch für den Leitenden Notarzt. Die Inhalte stehen im Freischalt-Center bereit. Im Buch finden Sie den entsprechenden Code sowie eine Anleitung.