Handbuch für den Leitenden Notarzt In Vorbereitung

Handbuch für den Leitenden Notarzt

Organisation - Strategie - Recht

Sefrin

1908 Seiten

Notfallmedizin: Ihr Profi-Trainer für den Katastrophenfall – der große Leitfaden für Leitende Notärzte (LNA) inkl. Online-Zugang!
Loseblattwerk zzgl. Aktualisierungslieferungen

229,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.


Fortsetzungspreis

Wenn Sie das Produkt zum Fortsetzungspreis kaufen, erhalten Sie das Werk auf dem derzeit aktuellen Stand und in Zukunft kostenpflichtige Aktualisierungen.

 

Hinweis zu Versandkosten

Versand erfolgt, sobald das Produkt lieferbar ist.

Ihr Profi-Trainer für den Ernstfall inkl. Online-Zugang!

Wissen für den Massenanfall an Verletzten/Erkrankten (MANV) – der Leitfaden für den Einsatz und die Fortbildung des LNA

Wissen, das Sie hoffentlich nie brauchen ...

Ob Anschlag oder Großunfall: unmittelbar nach einem Großschadensereignis sind die Verhältnisse oft sehr chaotisch und nur schwer zu überblicken. Viele Verletzte oder Akutkranke – mehr als die eintreffenden Rettungsteams auf einmal bewältigen können. Wo zuerst hinlangen? Wie allen Nöten gerecht werden?

Eine Lage, in der die ordnende Hand des Leitenden Notarztes gefragt ist. Das ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die neben fundiertem ärztlichen Wissen einen kühlen Kopf, Umsicht und Führungsqualitäten verlangt. Und auch sehr viel spezifisches Know-how und Kenntnisse der verfügbaren Rettungsstrukturen in Ihrem Bundesland.

Den kühlen Kopf und das ärztliche Wissen bringen Sie mit. Die Handlungskonzepte und das spezifische Know-how finden Sie praxisgerecht aufbereitet und bequem nachlesbar im Handbuch für den Leitenden Notarzt.
Es vermittelt Ihnen systematisch alles, was wichtig ist. Damit Sie für Großschadensereignisse bestens gerüstet sind:

  • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für den Einsatz des Leitenden Notarztes in den verschiedenen Bundesländern
  • Aufgabenprofil und Führungslehre des Leitenden Notarztes
  • Medizinische Versorgungsstrategien. Lagebeurteilung, Einsatztaktik, Aufgaben der Rettungsleitstelle, Sicherheitsaspekte, Dokumentation
  • Kooperation mit anderen Organisationen (Polizei, Feuerwehr, THW, DLRG, Bundeswehr, Katastrophenschutz)
  • Führungslehre
  • Fallstudien

Der Inhalt des Handbuches für den Leitenden Notarzt in Stichworten:

Rechtliche Grundlagen

LNA: Rechtliche Stellung – Anforderungsprofil, Funktion, Aufgaben – Voraussetzungen, Fortbildung, Qualifikation: Richtlinien LÄK Baden-Württemberg – LNA in Hessen – Erfahrungen mit der LNA-Gruppe Hamburg – LNA in Nordrhein-Westfalen – Medikamentenbevorratung in Wuppertal – Dienstordnung in Bremen – Vollzug des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes LNA – Dienstordnung des Ministeriums des Inneren (Saarland) – Katastropheneinsatzleitung: Führung bei Katastrophen – Erteilung des Fachkundenachweises (Sachsen) – Saarländisches Rettungsdienstgesetz – Fachkundenachweis Rettungsdienst – Berlin – Brandenburg – Mecklenburg-Vorpommern – Ausschuss Rettungswesen – Richtlinie Selbstschutz der Bevölkerung, Betriebe und Behörden – Abkürzungen und Alarmierungsstufen Katastrophenschutz – Zivilschutz und Katastrophenschutz – Bayerisches Katastrophenschutzgesetz – Richtlinien für großräumige Gefährdungslagen und andere koordinierungsbedürftige Ereignisse – Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen in Bayern – Konzeption des Deutschen Städtetages für die Reform des Zivil- und Katastrophenschutzes

Aufgaben des Leitenden Notarztes

LNA: eine neue Funktion im Rettungsdienst? – Der „LNA“ – Dienstanordnung – „LNA“: eine Illusion? – Organisatorischer Leiter: Teil eines neuen Führungskonzepts – Aufgaben und Stellung – Fortbildung – Qualifikation – Verhalten des ersteintreffenden Notarztes – Lagebewältigung – Rolle des LNA bei klinikinternem Massenanfall (Evakuierung) – LNA als Einsatzleiter – Panikbewältigung – LNA bei Großveranstaltungen – LNA bei Gefahrgutunfällen – Massenanfall von Verletzten: Aufgaben des Rettungsdienstes, Probleme, Lösungen – Einsatz-Flussdiagramm – Empfehlungen der Bundesärztekammer

Medizinische Versorgungsstrategien

Organisation am Notfallort – Evakuierung Krankenhaus: Übungserfahrungen – Aufgaben der Leitstelle bei Großschadensfällen – Dokumentation bei Massenunfall – Festlegung der Rettungsprioritäten – Medizinische Betreuung von Großveranstaltungen – Arzneimittelbevorratung – Erste Hilfe bei erhöhter Einwirkung ionisierender Strahlung – Unfälle mit gefährlichen Stoffen: Feuerwehreinsatz und medizinische Erstversorgung – Liste der Brandverletzten-Behandlungsstätten – Rettungs- und Behandlungskonzepte für Schiffbrüchige und Menschen mit lebensbedrohlichen Unterkühlungen – Checklists Medical Services des Flughafens Frankfurt/M. – Großschadenslagen durch biologische Agenzien – Management von Gefahrgutunfällen und Massenvergiftungen – Seuchenhygiene und -bekämpfung

Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Zivilschutz – Katastrophenschutz und Rettungsdienst – Deutsches Rotes Kreuz bei Großveranstaltungen – Sanitätsdienstliche Hilfeleistungen der Bundeswehr – Transport radioaktiver Stoffe – Organisationsstrukturen für den Massenanfall von Verletzten (Rettungsdienste) – Sanitätsdienst im Katastrophenschutz – Einsatz von Schnelleinsatzgruppen – Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungs-System der chemischen Industrie – Leitung des Bevölkerungsschutzes (inkl. Zivilschutz) – Sprechfunkbetrieb – Katastrophenplan im Krankenhaus – Zusammenarbeit zwischen LNA und Polizei – Gerätewagen Rettungsdienst und Absetzcontainer Sanitätsdienst: Materialreserve für den Großunfall – Integrales Konzept Rettungsdienst-Großschadenslage – Verletzten-Anhängekarte – Lübecker Dokumentationssystem –Zusammenarbeit mit den Feuerwehren – Probleme und Lösungsansätze aus Sicht der Polizei

Führungslehre

Führungsgrundsätze und Praxis der Führung – Führen von Einsätzen – Zusammenwirken von Feuerwehr und LNA – Leitstellen als Führungsinstrument im Einsatz – Führung bei Massenanfall – Sanitätsdienstliche Organisation – Sanitäter und Notarzt – Führungsstruktur des SanHiSt – Transportraum – Hospitalisationsraum – Einsatznachsorge nach einem Massenanfall von Verletzten

Länderdivergierende Konzepte: eine Synopsis

Fallbeispiele

Internationale Luftfahrtausstellung: vorbeugende Planung – Schienenunfälle: Versorgungskonzepte – New York 1993: Bombenanschlag im World Trade Center – Busunglücke – Eisenbahnunglücke – Nebel-Autobahnunfall – Bombenattentat im Amtsgericht – Großeinsatz nach Geiselnahme im Reisebus – Explosion in Berlin

Allgemeine Fragen des Rettungsdienstes

Adressen

Die Herausgeber:

Prof. Dr. med. P. Sefrin leitet die Klinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg.

Prof. Dr. med. P. Knuth arbeitet als ärztlicher Geschäftsführer im Berufsverband Deutscher Internisten in Wiesbaden.

Dr. med. D. Stratmann ist Chefarzt am Institut für Anästhesiologie im Klinikum Minden.

 


Handbuch

Mit Online-Zugang
Mit dem zusätzlichen Online-Zugang haben Sie jederzeit und von jedem beliebigen Ort via Internet Zugriff auf das Handbuch für den Leitenden Notarzt. Die Inhalte stehen im Freischalt-Center bereit. Im Buch finden Sie den entsprechenden Code sowie eine Anleitung.

 

 

Lieferbar ab 30.04.2023
Produkt bewerten
Für dieses Produkt liegen noch keine Bewertungen vor.
  • Internetfähiger Computer mit den gängigen Versionen von Firefox, Chrome, Edge, Safari
  • Bildschirmauflösung von mind. 1920 x 1080 Pixel
  • PDF-Viewer (Adobe Reader 9 oder höher)
Titeldetails
  • 1908 Seiten. Loseblattwerk zzgl. Aktualisierungslieferungen. In 3 Ordner inkl. Online-Zugang
  • ISBN 978-3-609-71500-1
  • wird ca. 4 mal im Jahr aktualisiert
  • Erscheint bei ecomed Medizin
  • 17,0 x 24,0 cm
{{{text}}} {{{text}}}

Schon gesehen?

Hinweis zu Versandkosten
  • Für das Inland werden, sofern der Kauf über Ecomed-Storck Shop erfolgt ist, keine Versandkosten erhoben. Ausgenommen hiervon sind Fortsetzungslieferungen (siehe AGB) und Zeitschriftenabonnements.
  • Bei Zeitschriftenabonnements ist der Versandkostenanteil bereits im Endpreis enthalten und wird nicht separat ausgewiesen.
  • Die Versandkosten ins Ausland betragen bei Standardversandweg pauschal 8,00 € [D] und werden im Warenkorbprozess entsprechend ausgewiesen.
    Bitte beachten Sie: Die Zustellzeiten ins Ausland betragen je nach Sendung und Bestimmungsland zwischen einer und vier Wochen. Wünschen Sie einen Expressversandweg, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice:
    kundenservice@ecomed-storck.de, +49 (0)89-2183-7922
  • Bei Fortsetzungslieferungen innerhalb und außerhalb Deutschlands fallen zusätzlich zu den angegebenen Preisen Versandkosten in Höhe von maximal 8,00 € an.

Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kundenservice:
+49 (0)89-2183-7922
Kontaktformular:

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Newsletter bestellen

Bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Aktionen.

KUNDENSERVICE

+49 (0)89-2183-7922

 

E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de

Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

 

ZAHLUNGSARTEN

Rechnung Bankeinzug Mastercard Visa

PayPal Giropay Sofortüberweisung

 

VERSAND

dpd 

SERVICES

 

RECHTLICHES

VERLAG

 

THEMENPORTALE

IHRE VORTEILE

 

GEPRÜFTE SICHERHEIT

EHI Geprüfter Online-Shop

 

FOLGEN SIE UNS

Facebook ecomed Feuerwehr XING ecomed-Storck

Alle Preisangaben in EUR und inkl. gesetzl. MwSt. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung. Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! (Informationen Ausland) Unser Angebot richtet sich vornehmlich an Kunden aus der Europäischen Union (andere Länder nach Absprache).