Aspekte des Arbeitsschutzes in Sozial- und Gesundheitsberufen
Die Unfallversicherungsträger haben den gesetzlichen Auftrag, bei
der Weiterentwicklung des Berufskrankheitenrechts durch eigene Forschung
oder Beteiligung an Forschungsvorhaben mitzuwirken. Die Aufgabe der
Unfallversicherungsträger ist die Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren.
Die in diesem Band zusammengestellte Aufsatzsammlung ist das Ergebnis
der Forschungsarbeit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und
Wohlfahrtspflege (BGW). Die Aufsätze verschaffen einen Überblick über
verschiedene Aspekte des Arbeitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Themen wie "Führung und Gesundheit" werden ebenso besprochen wie Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten.
Im Fokus stehen die Tätigkeiten im Krankenhaus und in der
Altenpflege. Darüber hinaus werden auch die Arbeitsbedingungen von
ErzieherInnen in Kindertagesstätten analysiert.
Das Buch spricht vor allem Betriebsärzte, Fachkräfte für
Arbeitssicherheit und andere Akteure des betrieblichen
Gesundheitsschutzes wie Betriebs- und Personalräte an.
Aus dem Inhalt:
- Unfälle und Berufskrankheiten im Jahr 2016 bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
- Muskuloskelettale Berufskrankheiten bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst
- Ursachen von Nadelstichverletzungen in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen
- Konsenspapier zur Nachsorge von Stich- und Schnittverletzungen mit infektiösem Material
- Prävalenz und Risikofaktoren von MRSA-Besiedlungen bei Mitarbeitern im Krankentransport und in der ambulanten Pflege in Hamburg
- Hepatitis C bei Beschäftigten im Gesundheitswesen: Sekundärdatenanalyse über Kosten und Trends für beruflich bedingte Hepatitis-C-Infektionen
- Prävalenz der CMV-Infektion bei Beschäftigten in der Kindertagespflege und bei Blutspenderinnen sowie im Kinderkrankenhaus
- Arbeitssituation der Betriebsärzte nach der Umsetzung der Novelle zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
- Der Einsatz von persönlichem Gehörschutz (Otoplastiken) bei ErzieherInnen – eine Pilot-Interventionsstudie
- Die psychische Gesundheit von pädagogischem Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen: hinderliche und förderliche Merkmale der Arbeit
- Einarbeitung in der Intensivpflege – eine qualitative Studie
- Die gesundheitliche Situation von Pflegekräften mit Migrationshintergrund: ein systematisches Review
- Psychosoziale Unterstützung durch kollegiale Erstbetreuung in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – eine Implementationsstudie