Ernährungsmanagement im Krankenhaus: Gut ernähren. Effektiver therapieren.
Bei vielen Patienten, die ins Krankenhaus kommen, muss der Ernährungszustand in der Behandlungsplanung besonders berücksichtigt werden. Überernährung, Fehlernährung, Mangelernährung oder OP-bedingte Nahrungskarenz – all das wirkt sich oft nachteilig auf den Krankheitsverlauf und Genesungsprozess aus. Das Buch, geschrieben von Ärzten, Ernährungswissenschaftlern, Diätassistenten sowie Pflegern und Apothekern, geht multiprofessionell auf die damit verbundenen praktischen Fragen ein: Die Autoren stellen ausgewählte Themen im klinischen Zusammenhang dar, bewerten diese und bieten damit allen Berufsgruppen, die in das Ernährungsmanagement von Patienten involviert sind, eine ideale praxisorientierte Fortbildung.
Das inhaltliche Spektrum:
- Energie- und Nährstoffbedarf von Gesunden und Kranken
- Geeignete Screeningmethoden zum Erheben des Ernährungsstatus und der damit verbundenen medizinischen Risiken
- Praxis der künstlichen Ernährung: enterale und parenterale Ernährung, hygienische Anforderungen
- Überleitung vom stationären in den ambulanten Sektor, ernährungsmedizinische Versorgung von Pflegeheimpatienten, Abrechnungsfragen
- Krankheitsspezifische Besonderheiten der Ernährungstherapie – von gastroenterologischen Erkrankungen, Zusammenspiel von Antibiotika und Ernährung, neurologischen Erkrankungen, Niereninsuffizienz, Tumorerkrankungen, über Ernährung in der Chirurgie, Wundheilungsstörungen (Dekubitus), Diabetes mellitus, Adipositas und metabolisches Syndrom bis hin zu den Besonderheiten beim Intensivpatienten und der Ernährung im palliativmedizinischen Kontext
- Standards und Leitlinien, Umgang mit Patienten bei schwierigen Fragestellungen, Fallbeispiele
- German Nutrition Care Process