Wie verhindern Sie das Verschleppen hochgiftiger Rückstände vom Einsatzort?
Durch intelligente Hygienemaßnahmen aus der Einsatzhygiene online!
Die Gefahr für Ihre Einsatzkräfte ist nach dem Feuer aus noch lange nicht vorbei – wegen der vielen krebserregenden Kunststoffrückstände, Stichwort Feuerwehrkrebs.
Deshalb passen Sie bitte auf und vermeiden Sie zum Wohle der Gesundheit aller Beteiligten konsequent jede Kontamination mit krebserregenden Rückständen!
Doch wie geht das ganz konkret? Mit den pragmatischen Mitteln und Hygienemaßnahmen aus der Einsatzhygiene online! So sorgen Sie dafür, dass Ihre Einsatzkräfte keine hochgiftigen Rückstände abbekommen.
Ein paar Stichworte aus dem Inhalt:
- Krebs und Feuerwehr: Wie hängt das zusammen? Worauf müssen Sie konkret achten, um keine Kontaminationen vom Einsatzort zu verschleppen?
- Wie sieht die Datenlage aus? Wie ist der Arbeitsschutz gesetzlich geregelt (sowohl national als auch international)? Mehr erfahren, um besser mitreden zu können!
- Mit gutem Beispiel vorangehen – das ist die Devise! Aber wie lässt sich das konkret umsetzen? Alles über Prävention, Pflichten und Eigenverantwortung ... STOP-Prinzip ...
Im zentralen Kapitel zum Gesundheitsschutz im Einsatzdienst/Einsatzhygiene geht es ganz konkret in die Praxis: Schwarz-Weiß-Trennung, Einsatzprozesse und Einsatzabläufe, PSA, Atemschutzwerkstatt und Checkliste Wäscherei.
Und wer wissen will, wie es aussieht mit der Anerkennung von Krebserkrankungen im Feuerwehrdienst, wirft im Kapitel Perspektiven den Blick auf die Zukunft und auch ins Ausland.
Sie bekommen von uns einen Online-Zugang (kein Download, sondern Zugriff auf ein E-Paper): So können Sie von jedem Ort und jedem netzfähigen Gerät aus via Internet auf die Online-Version zugreifen.
Übrigens: Die Volltextsuche ermöglicht Ihnen in Sekundenschnelle, nach einem bestimmten Begriff zu suchen!