Für alle sozialmedizinischen Lebenslagen vor und nach der Prüfung für die Zusatzbezeichnung "Sozialmedizin"
Das neue Standardwerk basiert auf dem Curriculum Sozialmedizin der Bundesärztekammer (Grund- + Aufbaustufe) und berücksichtigt die (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundeärztekammer. Somit ist es die ideale Begleit- und Prüfungslektüre, wenn der Arzt die Zusatzbezeichnung "Sozialmedizin" erwerben möchte. Aber auch langjährige Praktiker finden wertvolles, systematisch aufbereitetes Hintergrundwissen für den Alltag – z.B. Qualitätsmaßstäbe für epidemiologische Daten, Organisation von Reha-Maßnahmen, Kriterien für die sozialmedizinische Begutachtung ...
Aus dem Inhalt:
Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin - Sozialmedizin im Überblick - Wichtige Methoden der Sozialmedizin - Sozialmedizin und Demographie
Das System der sozialen Sicherung - Prinzipien der Gesundheitssicherung - Strukturen, Aufgaben und Leistungen sowie Finanzierung der Sozialleistungsträger - Sozialmedizinische Aufgaben in der Arbeitsverwaltung - Versorgungsverwaltung - Sozialleistungen im Öffentlichen Dienst
Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie
Struktur und Organisation der Rehabilitation - Einführung in die Grundlagen der Rehabilitation - Leistungen zur Teilhabe durch die gesetzliche Rentenversicherung - Einleitung der Leistungen zur Teilhabe in der gesetzlichen Rentenversicherung - Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen Rehabilitationsbegutachtung - Rehabilitationskonzepte und Qualitätsmanagement
Grundlagen der Begutachtung - Ärztliche Begutachtung - Rechtsfragen und Datenschutz - ICIDH: Stellenwert für die Begutachtung
Spezielle sozialmedizinische Begutachtung für die Sozialleistungsträger
- Krankenversicherung - Pflegeversicherung - Unfallversicherung - Gesetzliche Rentenversicherung - Versorgungsverwaltung - Begutachtungen für den öffentlichen Dienst
Spezielle sozialmedizinische Gesichtspunkte, rehabilitative Möglichkeiten und die Beurteilung des erwerbsbezogenen Leistungsvermögens bei ausgewählten Krankheitsgruppen - Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems - Gerontopsychiatrische Erkrankungen
Spezielle sozialmedizinische Aufgaben in der Versorgung - Soziale Lage und Gesundheit - Sozialmedizin in der betriebsärztlichen Praxis - Sozialmedizinische Aufgaben in der Schulgesundheitspflege - Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen - Palliativmedizin - Obdachlosenmedizin - sozialmedizinische Aspekte - Obdachlosenmedizin und öffentliche Gesundheitsdienste - Sozialmedizinische Fort- und Weiterbildung - Derzeitiger Stand und Perspektiven

Mit Download
Den Inhalt der CD-ROM Angewandte Sozialmedizin finden Sie auch auf unserer Website zum Herunterladen. Auf der ersten Seite jeder Ergänzungslieferung finden Sie den entsprechenden Code sowie eine Anleitung.