Arbeitsmedizin – das umfassende Handbuch inkl. Online-Zugang!
Sie sind Betriebsarzt oder in der Arbeitsmedizin tätig oder werden es sein? Dann sollten Sie sich nicht nur über die arbeitsbedingten Krankheitsursachen, sondern auch über die psychologischen Aspekte etc. informieren. Dafür liefern wir Ihnen ein umfassendes und fundiertes Handbuch.
Lesen Sie hier die Zusammenfassungen der aktuellen Beiträge.
Ihre Vorteile:
- Fachwissen aus erster Hand
- Wissenschaftlich fundierte Expertise aus der Feder führender Arbeitsmediziner
- Schwerpunktfelder Klinische Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie
- Entscheidendes schneller erkennen
- Jedes Kapitel beginnt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte
- Prägnante Übersichtskapitel führen systematisch durch die Organsysteme, ihre Krankheitsbilder und ihre arbeitsmedizinisch relevanten Aspekte
- Wirkungsvolle Instrumente für Ihre Tätigkeit
- Methoden, Untersuchungstechniken, Arbeitsplatzprofile von A bis Z
- Erprobte Präventionsstrategien und Konzepte für gesunde Belegschaften und niedrige Krankenstände
- im Online-Zugang: alle Inhalte des Loseblattwerkes, zusätzlich: Vorschriften und Arbeitshilfen
Die sieben großen Themenfelder:
A – Entwicklungen, Konzepte und Methoden, z.B.:
- Historische Entwicklung
- Ökonomische Aspekte
- Gefährdungsbeurteilung
- Toxikologie
- Biomonitoring
- Klinische Untersuchungsverfahren
- Arbeitsphysiologische Untersuchungsverfahren
- Arbeitsmedizinische Zusammenhangsbegutachtung
B – Arbeitsphysiologie, z.B.:
- Allgemeine Aspekte
- Biologische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Arbeitsorganisation
- Ergonomie und Arbeitsgestaltung
- Lebensalter und Beruf
- Frauen und Beruf
C – Arbeitspsychologie, z.B.:
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Spezielle Belastungsformen
- Spezielle Beanspruchungsreaktionen
D – Klinische Arbeitsmedizin, z.B.:
- Belastungen und Beanspruchungen durch exogene Einflussfaktoren
- Arbeits- und Wegeunfälle
E – Prävention und Gesundheitsförderung, z.B.:
- Primärprävention
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Sekundärprävention: Vorsorge und Früherkennung
F – Spezielle Arbeitsplätze (von A bis Z) , z.B.:
- Bergleute
- Bildschirm- und Büroarbeit
- Lehrer
- Maler und Lackierer
- Musiker
- Schiffahrtsmedizin
- Soldat
- Tänzer
G – Regelwerke und Organisation

Mit Online-Zugang
Mit dem zusätzlichen Online-Zugang haben Sie jederzeit und von jedem beliebigen Ort via Internet Zugriff auf das Werk Handbuch der Arbeitsmedizin. Die Inhalte stehen im Freischalt-Center bereit. Im Buch finden Sie den entsprechenden Code sowie eine Anleitung.