Ärztliche Schweigepflicht und Patientendaten: was dürfen Sie, was dürfen Sie nicht, was müssen Sie?
Dieses Buch bietet Ihnen einen Überblick über die Grundlagen der
ärztlichen Schweigepflicht und den Schutz ärztlicher Daten. Dargestellt
sind gängige Probleme bei der Verschwiegenheitspflicht sowie
rechtssichere Lösungen.
Falls Sie in einem konkreten Fall unsicher sind, wie Sie sich in
Sachen Schweigepflicht oder Datenschutz verhalten sollen, finden Sie in
diesem Buch die Antworten auf Ihre Fragen:
- Minderjährige Patienten: Wem kann/darf/muss ich etwas sagen: Eltern, Jugendamt, Familiengericht etc.?
- Geistig verwirrte/behinderte Patienten: was ist die rechtlich korrekte Vorgehensweise?
- Alkohol, Drogen, ansteckende Krankheiten: wie weit reicht die Schweigepflicht?
- Wann genau besteht Anzeige- oder Meldepflicht? Was sind dabei meine ärztlichen Pflichten?
- Habe ich als Arzt ein Zeugnisverweigerungsrecht?
- Was darf ich wann den Angehörigen sagen? Erlischt meine Schweigepflicht nach dem Tod eines Patienten?
- Was tun, wenn ich eine Straftat (Gewaltanwendung gegenüber dem Pateinten) vermute?
- Telemedizin: Was muss ich beachten?
- Datenverarbeitung und Datenspeicherung in Arztpraxen und Kliniken: Was sind die häufigsten Fehler?
- Verwendung von Tablets bei der Visite: wie wirkt sich das auf den Datenschutz aus?
- Fotodokumentation: ist das juristisch unbedenklich? Was, wenn ich damit publizieren möchte?
- Versicherungen: Was sind meine „Offenbarungspflichten“ gegenüber den
gesetzlichen Krankenversicherungen? Was darf ich an meine
Haftpflichtversicherung im Falle eines vermuteten Behandlungsfehlers
weitergeben? Ist die Polizei berechtigt, Krankendaten mitzunehmen?
- Was mache ich, wenn die Staatsanwaltschaft die Herausgabe von
Informationen fordert, die Haftpflichtversicherung das aber als Bruch
des Versicherungsverhältnisses sieht?
- Wie sicher sind Patientendaten bei Nutzung des Internets durch die
Mitarbeiter (Termine und Rezeptanfragen per Mail, Klinik-E-Mail-Verkehr
etc.)
- Bis wann muss ich Krankendaten aufbewahren? An wen darf ich sie in welchem Fall herausgeben?