Dr. Ulrich Cimolino
Ulrich Cimolino, Jahrgang 1964, stieg bereits mit 17 Jahren bei der freiwilligen Feuerwehr in Pfarrkirchen ein und auch sein beruflicher Werdegang führte ihn früh Richtung Brandschutz. Nach dem Studium der Sicherheitstechnik an der Universität in Wuppertal war er von 1991 bis 1993 Brandreferendar der Berufsfeuerwehr in Düsseldorf und hatte Ausbildungsabschnitte in Stuttgart, Köln, Hamburg, Münster (LFS bzw. heute IdF NW), Berlin, München und Düsseldorf. Nach fünf Jahren als Abteilungsleiter Ausbildung, war Cimolino seit 1997 - 2020 Abteilungsleiter Technik, danach zuständig für den klimawandelbedingten Katastrophenschutz in Düsseldorf. Ende 2024 ging er mit Erreichen der Altersgrenze für die BF in NRW in Ruhestand und wechselte seinen Wohnsitz zurück nach Bayern, wo er weiter bei der FF Einsatzdienst leistet.
Seit Jahren veröffentlicht er zu Themen rund um „die Feuerwehr“. Er arbeitet nach langjähriger Tätigkeit im Ref. 10 der vfdb sowie fast zwei Jahrzehnte im Fachnormenausschuss Löschfahrzeuge im Deutschen Institut für Normung und im Arbeitskreis Technik der AGBF NW mit. Seit 2006 ist er als Gründungsmitglied Bestandteil des AK Waldbrand im DFV, seit 2019 leitet er diesen AK. Seit 2019 ist er einer der beiden deutschen Vertreter in der Forest Fire Commission des CTIF.
Seit 2021 leitet er die Expertenkommission Starkregen der vfdb, nachdem er bereits 2003 seine Auswertung zum Starkregen in Mitteldeutschland mit Folgeflutereignis v.a. an den Oberläufen und der Elbe selbst für die vfdb vorgestellt hatte.
Sein Fachwissen macht ihn zum gefragten Referenten bei Tagungen und Seminaren und an Landesfeuerwehrschulen. Zum Thema „Abwehrender Brandschutz“ hatte Cimolino seit dem Sommersemester 2011 - 2013 zudem einen Lehrauftrag an der Universität Wuppertal, Fachbereich Sicherheitstechnik, seit Jahren außerdem für das BBK zum Bereich dynamische Schadenslagen und auch für die TUM Weihenstephan in der Vegetationsbrandbekämpfung.
Großschadenslagen
Reihe: Technik - Taktik - Einsatz
2023, 226 Seiten
2023, 226 Seiten
Alternative Fahrzeugantriebe
Reihe: Technik - Taktik - Einsatz
2022, 230 Seiten
2022, 230 Seiten
Vegetationsbrandbekämpfung
Reihe: Technik - Taktik - Einsatz
2020, 216 Seiten
2020, 216 Seiten
Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen
5. Auflage 2020, 104 Seiten
5. Auflage 2020, 104 Seiten
Standard-Einsatz-Regeln: Vegetationsbrandbekämpfung
3. Auflage 2019, 144 Seiten
3. Auflage 2019, 144 Seiten
Innenangriff
Reihe: Technik - Taktik - Einsatz
2018, 190 Seiten
2018, 190 Seiten
Standard-Einsatz-Regeln: Absicherung von Einsatzstellen
2. Auflage 2015, 94 Seiten
2. Auflage 2015, 94 Seiten
Standard-Einsatz-Regeln: Elektrischer Strom im Einsatz
2014, 110 Seiten
2014, 110 Seiten
Persönliche Schutzausrüstung in der Feuerwehr
Reihe: Technik - Taktik - Einsatz
2025, 296 Seiten
2025, 296 Seiten
Hochwasser- und Starkregeneinsatz
Grundlagen - Bauliche Anlagen - Präventive Maßnahmen - Abwehrende Maßnahmen - Persönliche Schutzausrüstung
2025, 132 Seiten
2025, 132 Seiten
Einsatz von Luftfahrzeugen im Brand- und Katastrophenschutz
Reihe: Technik - Taktik - Einsatz
2024, 190 Seiten
2024, 190 Seiten
Standard-Einsatz-Regeln: Kennzeichnung von Führungskräften, Fahrzeugen und Plätzen
2. Auflage 2024, 108 Seiten
2. Auflage 2024, 108 Seiten