Sozialrechtliche Gutachten sicher erstellen – so geht's!
Dieses Buch ist für Mediziner und Juristen ein Muss, wenn sie professionell sozialmedizinische Gutachten erstellen und überprüfen wollen. Das Buch schlägt eine Brücke zwischen den beiden Wissens- und Denkwelten. Denn es verknüpft die rechtlichen Rahmenbedingungen (die von Versicherungszweig zu Versicherungszweig durchaus verschieden sind!) mit dem praktischen Gutachten-Procedere:
Gutachtenaufbau, Methodik, Umgang mit dem Probanden, Anamnese, Befund, sprachliche Gestaltung, Aktengutachten, Umgang mit dem Gutachten usw.
4., komplett aktualisierte und überarbeitete NEUAUFLAGE mit neuem Kapitel „Digitale Teilnahme an sozialgerichtlichen Verfahren“!
Die 4. Auflage des bewährten Praxisleitfadens hält an der Grundkonzeption der Vorauflagen fest: Die relevanten Vorgaben und Maßstäbe für die medizinische Begutachtung im Bereich des Sozialrechts sind in einem Allgemeinen Teil zusammengefasst. In einem besonderen Teil wird die Praxis der Gutachtenerstellung und Gutachtenbeurteilung präzise dargestellt. Adressaten des Buches sind somit Sachverständige, ihre Auftraggeber, aber ebenso auch Rechtsanwälte.
Mit vielen Praxistipps und Hinweisen zu typischen Fehlerquellen. Die Mustergutachten und Urteile zeigen exemplarisch, wie aus ärztlichen Befunden, Gesetzen und abstrakten Rechtsbegriffen konkretes Sozialrecht wird.
Im Anhang finden Sie ein ausführliches Glossar und die relevanten Rechtsnormen.
Die Autoren:
Prof. Dr. Dr. Hauke Brettel ist Arzt und Jurist, war jahrelang als Sachverständiger, Rechtsanwalt und Richter tätig und ist nun Universitätsprofessor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Helmut Vogt war viele Jahre als Richter an verschiedenen Gerichten der hessischen Sozialgerichtsbarkeit, zuletzt als Direktor des Sozialgerichts Wiesbaden tätig. Aktuell ist er Präsident des Amtsgerichts Wiesbaden.