Psychische Auffälligkeiten und Krankheiten besser verstehen und einschätzen!
Seelische Störungen sind nicht nur für die Patienten selbst, sondern auch für ihr Umfeld schmerzhaft. Um psychische Krankheiten und die Betroffenen besser verstehen zu können, stellt die Reihe Amok bis Zwang die verschiedensten Krankheitsbilder vor.
Die Reihe hilft sowohl medizinischem Personal und Ärzten als auch dem interessierten Laien dabei, die Krankheiten zu verstehen und das Verhalten der Patienten besser nachvollziehen zu können.
Band 5 konzentriert sich auf drei Bereiche: zum ersten behandelt das Buch aktuelle Belastungsformen unserer Zeit. So werden „moderne Leiden“ thematisiert, die mit dem modernen Arbeits- und Lebensstil zusammenhängen können, beispielsweise: Erschöpfungsdepression, Internetsucht, Jetlag oder der Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und dem Arbeitsplatz.
Einen weiteren Bereich bilden in diesem Band seltene bzw. selten diagnostizierte Krankheiten. Viele von ihnen stellen sogenannte „stille Leiden“ dar – der Patient teilt seinem Umfeld nichts von der Beeinträchtigung mit, leidet aber trotzdem mitunter stark darunter. Hier vorgestellte Krankheiten sind z.B. Ess-Störungen oder selbstverletzendes Verhalten, aber auch weniger bekannte Phänomene wie Misophonie (subjektiv empfundene Störgeräusche) oder Synästhesie (die Vermischung der Sinne).
Ein drittes großes Thema in diesem Buch ist die Psychopathologie, die Grundlage seelischer Krankheiten. Der ausführliche Anhang erklärt stichwortartig die Grundbegriffe der verschiedenen Krankheiten.
Auch in diesem Band zu finden:
- Alpträume
- Demenz
- Der Klimawandel und seine psychosozialen Folgen
- Männer-Gesundheit
- Prokrastination (chronisches Aufschieben)
- Wochenbettpsychose
- und mehr