ecomed-Storck   Online-Produkte & Downloads
Headergrafik für Whitepaper

 

Nützliche Fachinfos, griffige Arbeitshilfen und anschauliches Ausbildungsmaterial:
Die kostenlosen Downloads von ecomed-Storck machen Ihnen das Leben leichter.

Wählen Sie Ihren Themenbereich:

Cover des Whitepapers: Knoten, Stiche und Sicherungstechniken

Knoten, Stiche und Sicherungstechniken

Die relevantesten Knoten für die Absturzsicherung bei der Feuerwehr im Blick haben.

Cover des Whitepapers: Gefahrengruppen im ABC-Einsatz

Gefahrengruppen im ABC-Einsatz

Reflexion aus der Theorie in die Praxis

Cover des Whitepapers: Photovoltaik: Aufbau und Technik

Photovoltaik: Aufbau und Technik

Sicher installiert, brandsicher und statisch geprüft!

Cover des Whitepapers: Drohneneinsatz bei Feuerwehr, Rettungsdienst und THW

Drohneneinsatz bei Feuerwehr, Rettungsdienst und THW

Ausbildungsthemen und Umfang

Cover des Whitepapers: Gefahren durch kritische Energiespeicher

Gefahren durch kritische Energiespeicher

Einführung in die Lithium-Ionen-Technik

Cover des Whitepapers: Vegetationsbrandbekämpfung

Vegetationsbrandbekämpfung

Lagebewertung und Ausbreitung

Cover des Whitepapers: Maßnahmen beim Umgang mit kritischen Li-Ionen-Akkus

Maßnahmen beim Umgang mit kritischen Li-Ionen-Akkus

Das Wesentliche im Blick haben und die richtigen Maßnahmen beim Umgang mit kritischen Li-Ionen Akkus durchführen.

Cover des Whitepapers: THL bei Verkehrsunfällen

THL bei Verkehrsunfällen

Einsatzstelle absichern und Kommunikation mit dem Rettungsdienst: Zwei wichtige Maßnahmen!

Cover des Whitepapers: Inanspruchnahme von Sonderrechten mit dem Privatfahrzeug

Inanspruchnahme von Sonderrechten mit dem Privatfahrzeug

Welche §35-StVO-Sonderrechte können Feuerwehrangehörige nutzen, die Zuhause oder am Arbeitsplatz alarmiert werden und mit einem Privatfahrzeug fahren?

Cover des Whitepapers: Dekontamination von Personen

Dekontamination von Personen (Dekon P)

Worauf kommt es beim Einrichten des Dekon-Platzes an? Wie unterscheidet sich das bei A-, B- und C-Einsätzen? Was ist die richtige Vorgehensweise?

Cover des Whitepapers: Kennzeichnung und KFZ-Märsche

Kennzeichnung und KFZ-Märsche

Damit rollen Ihre Kolonnen sicher und planmäßig Richtung Großeinsatz: Der kostenlose Download bietet Ihnen das Rüstzeug für die eindeutige Kennzeichnung von Führungsfahrzeugen, taktischen Verbänden, Plätzen und Räumen. Einfach runterladen, Fahrzeuge, Plätze und Räume klar kennzeichnen und durchstarten!

Cover des Whitepapers: Hochwasser

Hochwasser

Erhalten Sie die wichtigsten Informationen zur Einsatztaktik, Unfallverhütung und den Einsatzgrenzen!

Cover des Whitepapers: erkhilfen für Feuerwehr und Rettungsdienst

Merkhilfen für Feuerwehr und Rettungsdienst

ZOPS-, POST-, WOLKE- und ABCDE-Schema, AUTO- und ABS-Regel:
6 griffige Merkregeln plus 7 Fragen zur EKG-Diagnostik im Rettungsdienst

Cover des Whitepapers: Maschinelle Zugeinrichtung im Einsatz!

Maschinelle Zugeinrichtung im Einsatz!

Wie setze ich die Seilwinde richtig ein und welche fünf Phasen sind zu beachten?

Cover des Whitepapers: Große Seitenöffnung

Große Seitenöffnung

Die Große Seitenöffnung hat sich als fester Bestandteil in das Technische Leistungsspektrum der deutschen Feuerwehren integriert. Wann eignet sich diese Vorgehensweise und welche Schritte sind für die praktische Umsetzung notwendig?

Cover des Whitepapers: Vertikaler (senkrechter) Vorstieg

Vertikaler (senkrechter) Vorstieg

Gefahren vermeiden – Sicherheit gewähren! Die wichtigsten Aspekte der Absturzsicherung auf einen Blick!

Cover des Whitepapers: Schnee-(Räumen) auf Dächern

Schnee-(Räumen) auf Dächern

Dächer von Schneelasten befreien: sicher vorgehen und Gefahren vermeiden

Cover des Whitepapers: Wind-/Eis-/Schneebruch

Wind-/Eis-/Schneebruch

Umsichtig vorgehen und Gefährdungen vermeiden, wenn Ihre Feuerwehr abgeknickte Äste oder umgestürzte Bäume wegräumen soll

Cover des Whitepapers: Eisrettung

Eisrettung

Eingebrochene sicher vom Eis holen: so geht’s und so schließen Sie Eigengefährdungen weitgehend aus

Cover des Whitepapers: Rettung mit tragbaren Leitern

Rettung mit tragbaren Leitern

Informieren Sie sich über alternative Hilfsmittel bei der Einfachen Rettung aus Höhen oder Tiefen

Cover des Whitepapers: Vegetationsbrandbekämpfung

Vegetationsbrandbekämpfung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Themen bei der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung

Cover des Whitepapers: Kreuzworträtsel Knoten

Kreuzworträtsel Knoten

Eine kleine Knoten-Knobelei für die Jugendfeuerwehr, die Lust auf mehr macht!

Cover des Whitepapers: Hygienestandards für Wache und Einsatz

Hygienestandards für Wache und Einsatz

Das Wichtigste auf einen Blick!

Cover des Whitepapers: Wissensquiz Truppführer – Testen Sie jetzt Ihr Know-How!

Wissensquiz Truppführer – Testen Sie jetzt Ihr Know-How!

Wissen Sie alles, was es als Truppführer zu wissen gibt? Machen Sie jetzt den Selbsttest!

Cover des Whitepapers: Grundlagen der Absturzsicherung

Grundlagen der Absturzsicherung – alles Wichtige auf einen Blick!

Informieren Sie sich über die Basics der Absturzsicherung und wie sie Sicherungstechniken sicher beherrschen.

Cover des Whitepapers: Kontaminierte Schutzkleidung verschleppungsfrei ablegen!

Kontaminierte Schutzkleidung verschleppungsfrei ablegen!

Mit dieser praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitung sitzt der Ablauf.

Cover des Whitepapers: Testen Sie Ihr Wissen: Feuerwehr-Merkregeln

Testen Sie Ihr Wissen: Feuerwehr-Merkregeln

Werden Sie Quizmaster - und verankern Sie die praktischen Eselsbrücken für das richtige Vorgehen bei Feuerwehreinsätzen felsenfest im Gedächtnis Ihrer Kameradinnen und Kameraden!

Cover des Whitepapers: Führungshilfen für besondere Einsatzlagen

Führungshilfen für besondere Einsatzlagen

Mit diesen Informationen erhalten Einsatzleiter wichtige Hilfen zur effektiven Arbeit in Katastrophengebieten.

Cover des Whitepapers: Taschenkarte Hochwasser

Taschenkarte Hochwasser

Auf einen Blick sehen, wie Sandsäcke richtig verlegt und Sandsackdämme, Quellkaden und Kammkaden korrekt umgesetzt werden.

Cover des Whitepapers: Einsatz von Drohnen

Einsatz von Drohnen

Neue Richtlinien für Drohnenbetreiber - hierauf müssen Sie achten!

Cover des Whitepapers: Notfalltraining für Atemschutzgeräteträger

Notfalltraining für Atemschutzgeräteträger

Mit diesen Übungen behalten Sie auch in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf!

Cover des Whitepapers: Checkliste Einsatzstellenabsicherung

Checkliste Einsatzstellenabsicherung

Mit dieser Checkliste haben Sie die Lage am Einsatzort perfekt im Griff!

Cover des Whitepapers: Checkliste Inbetriebnahme Maschinelle Zugeinrichtung

Checkliste Inbetriebnahme Maschinelle Zugeinrichtung (MaZE)

Erfahren Sie in der Checkliste, welche Kriterien bei den verschiedenen Schritten der Inbetriebnahme zu beachten sind und stellen Sie so eine sichere Verwendung der MaZE sicher.

Cover des Whitepapers: Faltkarte Richtige Absicherung von Einsatzstellen

Faltkarte Richtige Absicherung von Einsatzstellen

Mit der Faltkarte haben Sie das Wesentliche im Blick und führen die richtige Absicherung von Einsatzstellen spielend durch.

Cover des Whitepapers: Checkliste Evakuierung/Räumung

Checkliste Evakuierung/Räumung

Mithilfe der Checkliste können Evakuierungen und Räumungen schnell, sicher und korrekt durchgeführt werden.

Cover des Whitepapers: Faltkarte Richtige Beleuchtung von Einsatzstellen

Faltkarte Richtige Beleuchtung von Einsatzstellen

Mit der Faltkarte sehen Sie auf einen Blick, was bei der richtigen Beleuchtung von Einsatzstellen beachtet werden muss. So stellen Einsätze im Dunkeln für Sie keine Schwierigkeit dar.

Cover des Whitepapers: Faltkarte PKW-Brand – Einsatzhinweise

Faltkarte PKW-Brand – Einsatzhinweise

Die Faltkarte "PKW-Brand – Einsatzhinweise" zeigt übersichtlich und praxisnah, was im Falle eines PKW-Brandes zu tun ist – für eine professionelle Einsatzdurchführung!

Cover des Whitepapers: Checkliste Atemschutz – Voraussetzungen und Belastungen

Checkliste Atemschutz – Voraussetzungen und Belastungen

Die Checkliste Atemschutz – Voraussetzungen und Belastungen bietet eine in der Praxis einsetzbare Checkliste aus Expertenhand. So führen Sie Atemschutzeinsätze sicher für Ihre Einsatzkräfte durch.

Cover des Whitepapers: Faltkarte Drehleitereinsatz - Abstände und Platzbedarf

Faltkarte Drehleitereinsatz - Abstände und Platzbedarf

Die Faltkarte bietet eine schnelle, kompakte und praktikable Übersicht über die notwendigen Abstände und den Platzbedarf beim Einsatz von Drehleitern. Jetzt gleich in der Praxis einsetzen.

Cover des Whitepapers: Faltkarte Digitalfunk

Faltkarte Digitalfunk

Mit der Faltkarte erhalten Sie alles Wichtige zum Thema Digitalfunk auf einen Blick – kompakt, topaktuell und aus Expertenhand.

Cover des Whitepapers: Gefahrgut auf Reisen

Gefahrgut auf Reisen

Wer glaubt, im Urlaub dem Gefahrgutrecht zu entkommen, der irrt!

Cover des Whitepapers: Gefahrstofflagerung: Vielfältige Kenntnisse gefragt

Gefahrstofflagerung: Vielfältige Kenntnisse gefragt

Was ist zu beachten, wenn Gefahrgüter gelagert und damit zu Gefahrstoffen werden?

Cover des Whitepapers: Neue und geänderte Sondervorschriften im IMDG-Code 2025

Neue und geänderte Sondervorschriften im IMDG-Code 2025
Neue Regeln auf See (II)

Teil II – was gibt es ab 2025 Neues bei den Sondervorschriften, Verpackungs- und Tankanweisungen? Was tut sich in den Teilen 4 bis 7 des IMDG-Codes?

Cover des Whitepapers: Gefahrguttransport im Seeverkehr

Gefahrguttransport im Seeverkehr: Was ist neu im IMDG-Code 2025?
Neue Regeln auf See (I)

Wer konzentrierte Infos möchte, was sich ab 2025/2026 im IMDG-Code mit dem Amendment 42-24 gegenüber dem aktuellen Amendment 41-22 ändert, liest hier richtig!

Cover des Whitepapers: Abfälle: Transportgut mit Tücken (II)

Abfälle: Transportgut mit Tücken (II)

Elektronikschrott in loser Schüttung: Schauen Sie genau hin – und machen Sie bloß nicht diesen Fehler!

Cover des Whitepapers: Abfälle: Transportgut mit Tücken (I)

Abfälle: Transportgut mit Tücken (I)

Was ist neu in der EU-Abfallverbringungsverordnung 2024? Was ändert sich für Praktiker – und wie?

Cover des Whitepapers: Überwachen und beraten

Überwachen und beraten

Welche Aufgaben hat ein Gefahrgutbeauftragter? Und: Was ist er primär? "Mädchen für alles"? Troubleshooter? Oder Aufpasser ... ?

Cover des Whitepapers: Auf den Kopf gestellt

Auf den Kopf gestellt

… und in den Kopf von Gefahrgutbeauftragten geschaut:
Wie arbeitet ein Gefahrgutbeauftragter bei seinen Überwachungsaufgaben?

Cover des Whitepapers: Langsam ins Rollen gekommen

Langsam ins Rollen gekommen

ADR & Co: Die Geschichte hinter Deutschlands Gefahrgutvorschriften für die Straße

Cover des Whitepapers: Wer ist verantwortlich?

Wer ist verantwortlich?

Bei der Beförderung von Gefahrgut interagieren verschiedene Akteure in unterschiedlichen Rollen: Wofür ist der Unternehmer verantwortlich – und wie/an wen kann er die Pflichten delegieren?

Cover des Whitepapers: Railroad Crossing

Railroad Crossing

Sicherung und Sicherungspläne: Warum sollten Gefahrgutbeauftragte sich intensiv mit diesem „abstrakten“ Thema befassen?

Cover des Whitepapers: Ratespiele

Ratespiele

Nach der Havarie der Fremantle Highway: Ein Kommentar zu den hitzigen Forderungen nach Regelverschärfungen für den Gefahrguttransport von E-Autos

Cover des Whitepapers: Oder aber elektronisch

Oder aber elektronisch

Wie funktioniert das jetzt mit dem elektronischen Beförderungsdokument beim ADR-Transport gefährlicher Güter?

Cover des Whitepapers: Gefahrgut-Verstoß – und nun?

Gefahrgut-Verstoß – und nun?

Keep calm and read on – dieser Artikel bringt das strapazierte Gb-Nervenkostüm in Form.

Cover des Whitepapers: Sicher in der Luft

Sicher in der Luft

Sie bekommen einen roten Faden an die Hand, mit dem Sie auf Anhieb die richtige Gefahrgut-Verpackung für Ihre Lithiumakku- und Lithiumbatterien-Luftfrachten finden.

Cover des Whitepapers: Simulierte Realität

Simulierte Realität

Mit Hilfe eines digitalen Zwillings können nun auch in großen Stückgutlagern Packstücke jederzeit exakt identifiziert, lokalisiert und vermessen werden - und lang gehegte Logistiker-Träume wahr werden.

Cover des Whitepapers: Gefahrgut-Infohäppchen für Einsteiger

Gefahrgut-Infohäppchen für Einsteiger

Genau die richtige Infomenge, um Anfängern Appetit auf mehr Ahnung beim Thema Gefahrgut zu machen

Cover des Whitepapers: Zeit ist Geld

Zeit ist Geld

Mit dieser Formel können Sie die voraussichtlichen Arbeits- bzw. Einsatzzeiten Ihrer Gefahrgutbeauftragten-Jobs sicher abschätzen

Cover des Whitepapers: Durchblick von oben

Durchblick von oben

Kleine Helfer groß im Kommen: Was können Logistiker mit Drohnen anfangen?
Mehr als Sie denken, wenn Sie ein Drohnenmanagement-System nutzen – nach der Lektüre dieses gela-Artikels ist Ihr Unternehmen relativ schnell „ready for take-off“!

Cover des Whitepapers:  Freistellungen: Segen oder Fluch? (3)

Freistellungen: Segen oder Fluch? (3)

Spötter behaupten: Es gibt im ADR mehr Freistellungen als Regeln. Stimmt das?
Die dritte und letzte Etappe der Artikelserie führt von der Freistellung, die das ADR für Mengen je Beförderungseinheit formuliert, über die Freistellungen für E-Fahrzeuge oder Leuchtmittel bis hin zu „n.a.g.“-Freistellungen. Am Schluss gibt es ein zusammenfassendes Fazit Ihrer „Tour de ADR-Freistellungen“.

Cover des Whitepapers:  Freistellungen: Segen oder Fluch? (2)

Freistellungen: Segen oder Fluch? (2)

Wie heißt es so schön: Keine Regel ohne Ausnahme. Spötter behaupten: Es gibt im ADR mehr Freistellungen als Regeln. Stimmt das? Teil 2 der Artikelserie zu den Freistellungen und ihrem Nutzen in der Gefahrgut-Praxis

Cover des Whitepapers: Freistellungen: Segen oder Fluch? (1)

Freistellungen: Segen oder Fluch? (1)

Spötter behaupten: Es gibt im ADR mehr Freistellungen als Regeln. Stimmt das? Und bringen Ihnen die Freistellungen in der Gefahrgut-Praxis wirklich eine echte Erleichterung?

Cover des Whitepapers: Gefahrguttransport im Seeverkehr: Was ist neu im IMDG-Code 2023?

Gefahrguttransport im Seeverkehr: Was ist neu im IMDG-Code 2023? Amdt. 41-22 ist auf Kurs

Wer konzentrierte Infos möchte, was sich ab 2023/2024 im IMDG-Code mit dem Amendment 41-22 gegenüber dem aktuellen Amendment 40-20 ändert, liest hier richtig!

Cover des Whitepapers: Von innen angegriffen

Von innen angegriffen

Undichte Gefahrgut-Tanks gleicher Baureihe – zwei Gefahrgutereignisse, eine aufschlussreiche Unfallanalyse

Cover des Whitepapers: Beförderung von Alltagsstrahlern

Beförderung von Alltagsstrahlern

Klasse 7 – radioaktive Güter: Ihre sichere und rechtskonforme Beförderung erfordert einigen Zusatzaufwand. Eine kompakte Schnell-Anleitung von der Klassifizierung über die Verpackung und Kennzeichnung bis zum Transport.

Cover des Whitepapers: Nachwuchsgewinnung für Gefahrgutbeauftragte

Nachwuchsgewinnung für Gefahrgutbeauftragte: Wer kann mir folgen?

Wie stellen Firmen die Nachfolge ihrer Gefahrgutbeauftragten (Gb) sicher? Droht auch hier ein Fachkräftemangel?

Cover des Whitepapers: Gefahrgutbeförderung durch Tunnel

Gefahrgutbeförderung durch Tunnel

Alles Wichtige, was Sie über die Beförderung von Gefahrgut durch den Tunnel wissen müssen!

Cover des Whitepapers: Gefahrgut-Organisation und -Schulung

Gefahrgut-Organisation und -Schulung: Wer muss was wissen?

Gefahrgut-Know-how: So ermitteln Sie den individuellen Qualifizierungsbedarf der Personen, die in der Gefahrgutlogistik eine Rolle spielen

Cover des Whitepapers: Von wegen Bio

Von wegen Bio

Betrifft UN 3082: Durch eine Anpassung der CLP-Verordnung ändert sich die gefahrgutrechtliche Einstufung von Farben

Cover des Whitepapers: Versandpraxis heute und morgen

Versandpraxis heute und morgen

Lithium-Zellen und -Batterien:
Griffige So-geht’s-Problemlösungen — hilfreiche Anwender-Erfahrungen mit den gefahrgutrechtlichen Vorgaben — Übersicht der aktuellen Vorschriftenänderungen

Cover des Whitepapers: Fast wie ein Paar Schuhe

Fast wie ein Paar Schuhe

Gefahrgüter, Gefahrstoffe … was ist der Unterschied? Ist das nicht dasselbe?
Und: Ist wirklich jede gefährliche Substanz sowohl Gefahrgut als auch ein Gefahrstoff?

Cover des Whitepapers: Abfall als Gefahrgut klassifizieren

Abfall als Gefahrgut klassifizieren

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur richtigen Klassifizierung!

Cover des Whitepapers: Gefahrgut in begrenzten Mengen (LQ)

Gefahrgut in begrenzten Mengen (LQ)

Alles Wichtige, das Sie über den Versand in begrenzten Mengen wissen müssen!

Cover des Whitepapers: Es ist doch keine Säure, nur Lauge

Es ist doch keine Säure, nur Lauge (gefährliche ladung, Ausgabe Mai 2021)

Der kostenlose Beitrag aus der Mai-Ausgabe unserer Zeitschrift „gefährliche ladung“ eignet sich bestens für Schulungen und informiert über mögliche Folgen bei der Nichteinhaltung von Vorschriften.

Cover des Whitepapers: Verantwortliche in der Gefahrgutkette

Verantwortliche in der Gefahrgutkette

Alle Beteiligten und ihre wichtigsten Pflichten und Aufgaben auf einen Blick!

Cover des Whitepapers: Alles Wichtige vor dem Versand von Lithiumbatterien

Alles Wichtige vor dem Versand von Lithiumbatterien

Was Sie vor dem Versand von Lithium-Batterien zu beachten haben!

Cover des Whitepapers: Antiemetische Prophylaxe und Therapie

Antiemetische Prophylaxe und Therapie

Übelkeit und Erbrechen in der Krebstherapie wirksam behandeln

Newsletter bestellen

Bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Aktionen.

Alle Preisangaben in EUR und inkl. gesetzl. MwSt. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung. Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! (Informationen Ausland)
Unser Angebot richtet sich vornehmlich an Kunden aus der Europäischen Union (andere Länder nach Absprache).
SX_LOGIN_LAYER